Drucken ohne Druck

Schüler:innen der Mittelschule Hallein & DO!lab

Kinder sind heute von digitalen Endgeräten umgeben und beherrschen diese auch sehr gut. Die Fähigkeiten beziehen sich jedoch auf den Umgang mit Benutzer:innenoberflächen. Im Projekt Drucken ohne Druckgeht es um die Vorbedingung dieser Medienkompetenz, um das Verstehen der technischen Hintergründe von Schrift und Büchern. In einer Workshop Serie, die in eine kleine Ausstellung mündet, erarbeiten Schüler:innen der Mittelschule Hallein gemeinsam mit DO!lab analoge und digitale Techniken grafischer Gestaltung.

Wie prägen digitale Technologien die Zukunft kultureller Erlebnisse? Wie eröffnen sie dabei Möglichkeitsräume? Und welche Rolle spielen Handwerk und analoge künstlerische Druckverfahren im Wechselspiel?

Die vom DO!lab schon mehrmals erfolgreich durchgeführte Druckwerkstatt wird in diesem Projekt erweitert. Das Team von DO!lab gestaltet gemeinsam mit Gästen die mehrtägige Workshop-Reihe. Der erste Workshop gilt der thematischen Annäherung durch einen Impuls Vortrag der KI Expertin Stephanie Meisl in der Stadtbücherei Hallein, in dem die Schüler:innen Einblicke in die Phänomene der Fake News und Propaganda erhalten, um ein Bewusstsein zu schaffen, das nicht alles was man liest auch wahr ist. Danach führen Künstler:innen des feministischen Netzwerks EXTRA stark durch ihre aktuelle Ausstellung BETRETEN VERBOTEN im kunstraum pro arte. In den darauffolgenden Workshoptagen erarbeiten die Schüler:innen Themen und lernen dazu diverse Drucktechniken kennen.

Haptisches Erfahren und konkretes Verständnis von Zusammenhängen bauen Berührungsängste ab und fördern kreative und selbstbestimmte Nutzung. Spielerisch werden technisches Verständnis und die Mentalität des Begreifens und der Kooperation mittels einer künstlerischen Produktion erfahrbarer gemacht. Neben der Begeisterung für die analogen Verfahren werden die Schüler:innen sich durch die Workshops das fachliche und technische Know-how aneignen, Teile einer alten Handwerkskunst erlernen und sich so mitWort und Schrift sowie grafischer Gestaltung anders auseinandersetzten als im Alltag.

Die Ergebnisse sowie Einblicke in den Prozess werden mittels einer kleinen Ausstellung im kunstraum pro arte der Öffentlichkeit präsentiert.

Dieses Projekt wird im Rahmen von Kunst ist Klasse!des OeAD sowie durch die Stadtgemeinde Hallein gefördert.

Eröffnung: Freitag, 23. Mai 2025 um 18:00 Uhr
Dauer der Ausstellung: 24. Mai bis 4. Juni 2025

 

 

kunstraum pro arte · Schöndorferplatz 5 · A-5400 Hallein