Jahresprogramm 2021
01_ Missverständnisse machen Missverhältnisse – Zeitgenössische Zeichnung #7 // Tina Graf, Nathalie Irene Unterberger
Unter dem Generalthema „Zeitgenössische Zeichnung/grafische Positionen“ präsentiert der Tennengauer Kunstkreis mit einem jährlich wiederkehrenden Programmpunkt künstlerische Positionen mit graphischem Erzählduktus. Dieser Rahmen wird im Jahr 2021 mit Zeitgenössische Zeichnung #7 von zwei jungen Künstlerinnen gesprengt. Unter dem Ausstellungstitel Missverständnisse machen Missverhältnisse weisen die Künstlerinnen Nathalie Unteregger und Tina die Gräfin gezielt darauf hin, an Blickwinkeln zu rütteln, Kategoriebildungen zu hinterfragen, um spezifischen Denkweisen ein Ende zu setzen und in der Auflösung neu zu betrachten.
Eröffnung: Termin wird noch bekanntgegeben !
Dauer der Ausstellung: März/April 2021
02_ TOPIC SYNONYM // Martin Kaltner, Renate Kordon, Herman Seidl
Während eines Auslandsstipendiums in Rom 1986 lernten sich Martin Kaltner, Renate Kordon und Herman Seidl kennen und schätzen. Seit diesem Zeitpunkt kam es zu zahlreichen gemeinsamen künstlerischen Kooperationen. TOPIC SYNONYM, die erste gemeinsame Ausstellung, spannt einen Bogen von Rom bis Hallein. Das italienische Frühwerk trifft auf aktuelle Arbeiten – Malerei, Film und Fotografie. Gezeigt werden von Martin Kaltner Architektur Malerei und Bildskulpturen, von Renate Kordon Zeichnungen, kleine Raummodelle sowie ein Animationsfilm, sowie von Herman Seidl analoge Schwarz-Weiss-Fotografien aus Rom.
Eröffnung: Termin wird noch bekanntgegeben !
Dauer der Ausstellung: April/Mai 2021
03_ TBN // Kathi Hofer
Kathi Hofer interessiert sich für Geschichte, zumal in ihren mündlichen Überlieferungen, gelebten Formen, populären Erzählungen und Klischeebildern. In ihrer Kunst- und Theoriepraxis spürt sie derlei Formen und Praktiken auf, um sie zu appropriieren oder zu re-inszenieren und somit einen veränderten Blick darauf zu ermöglichen. In Hallein wird Kathi Hofer auf einige Aspekte der hiesigen Geschichte/n der Halleiner ‚Tschikweiber‘ eingehen: jenen in der 1869 errichteten k.k. Tabak- und Zigarrenfabrik tätigen Arbeiterinnen. Die Künstlerin beforscht Arbeitsakte und deren Bewertung, die emanzipativen wie ausbeuterischen Effekte in Relation zum gesellschaftlichen Status und zu den Selbstentwürfen.
Eröffnung: Donnerstag, 8. Juli, 19:30 Uhr
Dauer der Ausstellung: 9. Juli bis 21. August
04_ atelier /// Schmiede21
Begleitend zum Medienkunstfestival Schmiede Hallein, stellt der Tennengauer Kunstkreis, nun schon seit mehreren Jahren, die Ausstellungsräume für Künstler und Künstlerinnen aus diesem Netzwerk zur Verfügung. In der Schmiede-Ausstellung 2021 ist das atelier /// eingeladen sich zu präsentieren. atelier /// setzt sich aus einer Gruppe junger Künstler*innen aus dem Raum Salzburg zusammen, die intensiv ins Schmiede-Netzwerk involviert sind sowie von 2017 bis 2020 als loses Künstlerkollektiv in Hallein eine Atelierwerkstatt betrieben haben. Die Arbeiten der Gruppe bewegen sich im künstlerischen Feld der Installation, Objekt, Sound-Art und Fotografie. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl der vielfältigen Arbeiten des Kollektivs sowie neue raumspezifische Arbeiten die vor Ort entstehen werden.
Eröffnung: Donnerstag, 16. September, 19:30 Uhr
Ausstellung: 17. September bis 23. Oktober
05_ HALLEIN 2080 // Thomas Stadler, Helena Adler
Die Zukunft als Apokalypse aber auch als Chance bildet den inhaltlichen Rahmen der Ausstellung. Auf mehreren Ebenen wird die Situation in der Tauern Gletscherregion, dem Nährgebiet der Salzach im Kontext des Klimawandels beleuchtet. Thomas Stadler zeigt eine umfassenden Bildauswahl die zusammen mit Schüler*innen und Teilnehmer*innen aus der Halleiner Bevölkerung in einem partizipativen Prozess entsteht. Den zweiten Teil der Ausstellung bilden thematische Rauminstallationen und Interventionen von Helena Adler und Thomas Stadler. Weltende und danach – Klima und Atomkatastrophe als gemeinsames Konzept.
Eröffnung: Datum wird noch bekannt gegeben
Dauer der Ausstellung: Datum wird noch bekannt gegeben