tet

Archive: Künstler_innen

Judith Auer, geboren 1991 in Hallein bei Salzburg, studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien Bildnerische Erziehung, Technisches Werken und Textiles Gestalten auf Lehramt. Im Anschluss absolvierte sie im Jahr 2016/17 ein Masterstudium für Bilderbuchillustration an der Accademia di Belle Arti di Macerata in Italien. 2017 arbeitete Judith als Kunstlehrerin in Wien und illustrierte ihr erstes Bilderbuch „The Fox and the Crow“. Mittlerweile lebt sie in Linz, wo sie an der Kunstuniversität, an der Abteilung für bildnerische Erziehung, als Universitätsassistentin tätig ist. Parallel dazu geht sie ihrer Leidenschaft der Illustration nach.
Zu ihren Kunden zählen Verlage wie Rizzoli, Kunstanstifter, Helbling, Portrait Magazin, etc. I
nspirieren lässt sich Auer von der Natur, vom Reisen, Tanzen und Kochen. Für ihre Illustrationen verwendet sie Farbstifte und Aquarellfarben und experimentiert mit diversen Druckverfahren.

www.judithauer.com

Judith Auer bespielte Anfang 2019 gemeinsam mit Doris Moser mit der Ausstellung KNAUTSCHZONE den kunstraum pro arte.

Der Bildhauer Egon Straszer wurde 1966 in Malta / Kärnten geboren und  absolvierte in den 1980er Jahren die Ausbildungen zum Kunstschmied und zum Holz und Steinbildhauer. Sein Bezug zu Salzburg und die damit verbundenen künstlerischen Impulse resultieren aus Kontakten zur Sommerakademie für Bildende Kunst, wo  er in der Klasse des Kuchler Bildhauers Josef  Zenzmaier mehrmals assistierte, zur regionlen Künstlergruppe „EUG“, die er mitbegründete, und zur Grafischen Werkstatt im Traklhaus. – Seit 2007 lebt und arbeitet er in Großrust / Niederösterreich.0

www.egonstraszer.at

2018 waren Straszers Arbeiten gemeinsam mit Grafiken Thomas Nemec‘ in der Ausstellung“immer in Sicht“ zu sehen.

Farbintensive Kompositi0nen mit kräftigem Pinselstrich kennzeichnen die Arbeiten der gebürtigen Wienerin, die seit den neunziger Jahren in Salzburg mit sensitiven Malereien auf sich aufmerksam macht.

Mail: christine.uhlig@aon.at

Christine Uhlig war gemeinsam mit der Fotografin Gretl Thuswaldner im Frühjahr 2018 in der dem performativen Ausdruck gewidmeten Ausstellung „Tanz“ zu sehen.

 

 

 

 

 

 

Die 1982 in Kuchl geborene Korinna Lindinger studierte Medienkunst an der Kunstuniversität Linz und der Akademie für angewandte Kunst Wien und zudem Soziologie in Istanbul und Wien.

http://www.annirok.net/

Eine Rauminstallation Lindingers ist im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Kunstproduktion heute – Voraussetzungen und Perspektiven“ im kunstraum pro arte zu sehen.

Die Malerin, Bloggerin und Installationskünstlerin Maria Peters (www.maria-peters.at) wurde 1966 In Tirol geboren.

Arbeiten von Maria Peters sind in der Ausstellung „Der Klang  der Sterne“ anlässlich des Stille Nacht-Jahrs 2018 zu sehen.

Die seit 2011 freischaffend tätige Künstlerin Monika Supé ist ausgebildete Architektin und lehrte an der Münchener Akademie Für Mode und Design.

www.monikasupe.de

Im Frühjahr 2017 ist ihre Ausstellung „Zeitwerk“ im kunstraum zu sehen.

Der 1958 in Wien geborene Grafiker Thomas Nemec besuchte die „Wiener Kunstschule“ und war zeitweilig als Assistent von Prof. Georg Eisler (Sommerakademie Salzburg) tätig. Mehrfache Ausstellungen in heimischen Städten (Wien, Graz, Salzburg, u.a.) sowie einige Präsentationen im Ausland (Berlin, Brüssel, Lyon, etc.) sprechen für die Qualität seiner Arbeiten. Zuletzt widmete sich der sensible Künstler vermehrt der Lithografie und dem Siebdruck.Seine Werke haben meist das Abbild des  Menschen zum Thema und offenbaren helle und dunkle Seiten unseres Seins.

2018 bestritt Nemec gemeinsam mit dem Bildhauer Egon Straszer de Ausstellung, „Immer in Sicht“.

Thomas Hörl, geboren 1975 in Hallein und aufgewachsen in Golling an der Salzach, studierte nach der Bildhauerschule Hallein  Bildende Kunst in Wien, Reykjavík und Tokio. Teilgenommen hat er  an Artist-in-Residence Programmen vom Land Salzburg, der Stadt Salzburg, Wien und des BKA in Berlin, London, Tirana, Timisoara, Paris, Vilnius, Warschau, Frankfurt am Main, Tokio und Reykjavík. Werke des Künstlers befinden sich in den Kunstsammlungen der Länder Niederösterreich und Salzburg, im Ferdinandeum Innsbruck, der Stadt Wien, im Salzburg Museum sowie der Artothek des Bundes.

Zahlreiche Kooperationen mit anderen Künstler:innen, jedoch am stringentesten mit Peter Kozek. Stipendien und Auszeichnungen wie das Jahresstipendium und Förderpreis vom Land Salzburg, Preis der Stadt Wien 2021 (mit Peter Kozek) den outstanding artist award des BKA (mit Peter Kozek), Theodor Körner Preis, H13 Niederösterreich Preis für Performance (mit Peter Kozek) sowie das BKA Staatsstipendium für Bildende Kunst. Erst kürzlich war Thomas Hörl für den großen Kunstpreis des Landes Salzburg nominiert.

Seine künstlerische Arbeit umfasst Performance, Videoarbeiten, Installation, Objekt, Collage und inszenierte Fotografie.

http://slywonski.com/, http://kozek-hoerlonski.com/

Thomas Hörl präsentiert im April 2022 die Einzelausstellung Curtain Walls & Rauten Symphonie

 

Martin Gredler, geboren 1970 in Salzburg ist bildender Künstler mit Schwerpunkten in Zeichnung, Malerei sowie Druckgrafik. In seiner Funktion als Leiter der Grafischen Werkstatt im Traklhaus Salzburg setzt er sich für die Vermittlung des druckgrafischen Handwerks ein. Zudem ist Martin Gredler seit 2007 Vortragender an der Werbe Design Akademie Salzburg, davor lehrte er u.a. an der Internationalen Sommerakademie für bildende Kunst, Sommerakademie Dresden, Hochschule Mozarteum Salzburg, Akademie der bildenden Künste in Vilnius/ Litauen. Ausstellungen (Auswahl): 2018 „onlyNarratives“, KV Linz am Rhein/D; 2017 „Monomedial“Galeria Academia Vilnius/Lit.; 2016 „The Marty G. & Stevo Show“ Kunstraum pro arte (mit Stephen Mathewson); 2012 „Alltag“ Galerie Carmen Pratschke, München/D; 2011 „Bildträger“ Papiermuseum Steyrermühl; 2011 „Ältere Modelle“ Galerie der Stadt Salzburg, (mit E. Gruber); 2011 Gruppenausstellung „Ungeheuerlich“, MdM Rupertinum, Salzburg; 2009 „Die Vergrämung der Kormorane“ Galerie Welz. Preise & Stipendien (Auswahl): 2004 Atelier in Holguin/Kuba, Reisestipendium des Landes Salzburg; 2001 Arbeitsaufenthalt in Kwazulu Natal/Südafrika; 1998 Slavi Soucek-Preis der Landesregierung Salzburg für Druckgraphik, 1993 Atelier in Maine/USA

www.martingredler.at

Im Herbst 2016 ist zeigte er zusammen mit Steve Mathewson „The Marty G. & Stevo Show“. – Im Sommer  2022 sind Arbeiten Gredlers gemeinsam mit jenen Daniela Kasperers und Klara Kohlers in der Ausstellung „Speicherkraft“ zu sehen.

kunstraum pro arte · Schöndorferplatz 5 · A-5400 Hallein