Anfangsbuchstabe: S

Thomas E. Stadler, geboren 1962, studierte Bildnerische Erziehung/Malerei in Salzburg und München. Er hatte Stipendienaufenthalte in den USA (Virginia /New York) und Polen (Krakau), Budapest und Spanien (Almeria). Seit 2002 lehrt er an der Universität Salzburg, der Universität Mozarteum bzw. der Pädagogischen Hochschule Linz. 2005-2008 war er Dozent an der Sommerakademie Neuburg an der Donau.

www.thomas-stadler.at

Thomas Stadler stellte gemeinsam mit Helena Adler im Herbst 2021 in der Ausstellung „unterwex“ aus.

Der Bildhauer Egon Straszer wurde 1966 in Malta / Kärnten geboren und  absolvierte in den 1980er Jahren die Ausbildungen zum Kunstschmied und zum Holz und Steinbildhauer. Sein Bezug zu Salzburg und die damit verbundenen künstlerischen Impulse resultieren aus Kontakten zur Sommerakademie für Bildende Kunst, wo  er in der Klasse des Kuchler Bildhauers Josef  Zenzmaier mehrmals assistierte, zur regionlen Künstlergruppe „EUG“, die er mitbegründete, und zur Grafischen Werkstatt im Traklhaus. – Seit 2007 lebt und arbeitet er in Großrust / Niederösterreich.0

www.egonstraszer.at

2018 waren Straszers Arbeiten gemeinsam mit Grafiken Thomas Nemec‘ in der Ausstellung“immer in Sicht“ zu sehen.

Christina Schinagl stellt mit 4 Kolleginnen im Rahmen der Fachhochschulpräsentation Stories and Stuff im Juni 2015 aus.

Der 1958 geborene  und in Salzburg, Wien und Paris lebende Johannes Steidl ist Maler und Zeichner, experimentiert aber immer wieder auch im Medium Installation. 1976-1981 studierte Steidl Gebrauchsgraphik und Visuelle Kommunikation an der Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz.

www.johannessteidl.net

Annelies Senfter graduierte in den Fächern Grafik und Neue Medien, Textiles Gestalten, Werkerziehung an der Universität Mozarteum Salzburg und studierte Germanistik an der Universität Salzburg. Sie lebt und arbeitet in Salzburg und Lienz. Zu ihren Einzelausstellungen aus jüngster Zeit zählen: 2017 „Asking the trees II“, Galerie im Andechshof Innsbruck; 2017 „Coming to See“, Salzburger Kunstverein, Kabinett; 2017 „Close Reading of a Ground/Warten“, künstlerischer Beitrag zu den Goldegger Dialogen, Kulturverein SCHLOSS GOLDEGG. – Außerdem waren ihre Werke zuletzt in folgenden Ausstellungen vertreten: „Covergence“, Kunstpavillon Tiroler Künstlerschaft, Innsbruck sowie „all natural. 100% Sammlungen“, Museum der Moderne, Salzburg Mönchsberg und „ENDURE THE ABSENCE“, Galerie 5020 Salzburg. Sie war Stipendiatin des Virginia Center for the Creative Arts in den USA (2015), erhielt das Österreichische Staatsstipendium für künstlerische Fotografie (2018) und den Förderpreis der RLB Kunstbrücke Innsbruck (2018). Ihre Werke sind in einer Reihe von öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten unter anderem in der Fotosammlung des Bundes, MDM Rupertinum Salzburg (2017).
www.anneliessenfter.at

Annelies Senfter zeigt ihre Arbeiten gemeinsam mit Lavinia Lanner und Anna-Amanda Steurer im Herbst 2020 in der Ausstellung „Szenarien der Imagination, Annäherung an eine Ästhetik der Natur“.

Die seit 2011 freischaffend tätige Künstlerin Monika Supé ist ausgebildete Architektin und lehrte an der Münchener Akademie Für Mode und Design.

www.monikasupe.de

Im Frühjahr 2017 ist ihre Ausstellung „Zeitwerk“ im kunstraum zu sehen.

Die in Salzburg geborene Johanna Schwaiger studierte 2012 an der Florence Academy of Art in Florenz, arbeitet im Schloss Wiespach in Neualm und hat seit 2013 einen Lehrauftrag in der Abteilung für Bildhauerei der HTL Hallein.

Johanna Schwaiger zeigte im Februar 2015 gemeinsam mit Moritz Moser Skulpturen und Plastiken.

Anna-Amanda Steurer, geboren 1994 in Bregenz, lebt und arbeitet in Krumbach und Salzburg. Sie studierte Bildnerische Erziehung und Textiles Gestalten an der Universität Mozarteum Salzburg.

Ausstellungen (Auswahl):
2013–2019 Rundgang, Universität Mozarteum Salzburg; 2017 Raise, Public Art, Krumbach (V), Austria; 2018–2019 hOURs, Public Art, Krumbach (V), Austria; 2018 Extending the Thread, Group Exhibition, Galerie Zwergelgarten, Salzburg; 2018 Ich (ent)decke den Tisch, Happening, University Mozarteum Salzburg; 2019 Poolbar-Generator 2019. Von der Idee zum Konzept zum Festival, Group Exhibition, Bildraum Bodensee, Bregenz.

www.anna-amanda-steurer.com

Anna-Amanda Steurer zeigt ihre Arbeiten gemeinsam mit Lavinia Lanner und Annelies Senfter im Herbst 2020 in der Ausstellung „Szenarien der Imagination, Annäherung an eine Ästhetik der Natur“.

Thomas Stimm zählt zur ersten Generation der „Neuen Wilden“, die sich in den 1970er und 1980er Jahren wieder der figurativen Plastik zuwandten. Am Anfang standen szenische Darstellungen aus dem alltäglichen Leben in Ton und kleinem Format. Mit der Zeit rückte das Thema Natur mehr und mehr ins Zentrum seines Schaffens. Die Skulpturen wurden größer, es folgt der Materialwechsel von Ton über Bronze auf Aluminium. Aus menschlicher Perspektive gesehen kleine Dinge wurden riesengroß: Blumen, Früchte, Wiesenstücke. Bezeichnend für sein Werk sind die einfache Formensprache und die leuchtenden Farben, bei den aktuellen Skulpturen hochglänzender Autolack. (GALERIE ALTNÖDER)
de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Stimm

Im Sommer 2015 lief im kunstraum pro arte gemeinsam mit Uta Weber seine Ausstellung „soylent green“.
www.terranian.com

Der 1973 in Salzburg geborene Walter Steinacher studiert 1993 ein Jahr an der Akademie Für Bildende Künste in Wien u. a. bei Gunter Damisch, ab 1999 an der Kunstuniversität Linz bei Ursula Hübner und 2001 für 2 Semester an der Kunstakademie in Sofia in der Klasse von Andrei Daniel.

www.schmiede.ca

  • 1
  • 2
  • 4

kunstraum pro arte · Schöndorferplatz 5 · A-5400 Hallein