Tennengauer Kunstkreis / kunstraum pro arte

Open Call 2025

Was willst du Freund:in, an den Grenzen (der Realität)? *
Zeitgenössische Zeichnung / grafische Positionen

Für eine Gruppenausstellung zeichnerischer und grafischer Positionen laden wir Künstler:innen ein, sich mit dem Thema „Grenzen“ (aus der Sicht eines Freundes/einer Freundin oder einfach einer anderen Person) zu befassen.

Grenzen können den Rand eines physischen Raumes bilden und als Trennlinie etwas begrenzen oder abgrenzen, etwas schützen oder abtrennen.

Grenzen setzen wir aber auch in unserem Verhalten anderen gegenüber. Wir grenzen uns ab, von Meinungen und Überzeugungen, halten Abstand. Wir können aber auch über unsere Grenzen hinauswachsen. 

Ein ambivalenter Begriff also mit vielen Assoziationen. Welche Grenzen sind persönlich wichtig? Welche Grenzen würden wir lieber aufweichen oder auflösen? Wo gibt es gesellschaftliche Grenzkonflikte? Dieser spannenden Frage wollen wir in diesem Open Call nachgehen.

Die Ausschreibung richtet sich an Einzelpersonen sowie Gruppenvorhaben. Sowohl bestehende Arbeiten als auch Neuproduktionen sind erwünscht.

Wir ersuchen die Bewerber:innen aussagekräftiges Dokumentationsmaterial bzw. Portfolios (PDF, max. 5MB), Texte / Konzepte (max. 1000 Wörter) ausschließlich per Email unter dem Betreff „Jahresprogramm 2025 // Zeitgenössische Zeichnung“ mit Angabe der vollständigen Kontaktdaten an office@kunstraumproarte.com zu schicken.

Die Jury besteht aus dem Vorstand des Tennengauer Kunstkreis, der Geschäftsführung und ggf. einem künstlerischen Beirat. Faire Arbeitsbedingungen innerhalb der Kunstproduktion sind uns ein Anliegen. Nach Maßgabe des Jahresbudgets werden Honorare, Produktionskosten, sowie Reise- und Unterkunftskosten vom TKK getragen.

Einreichfrist: 10.11.2024, 23:59 Uhr

Zu spät eingelangte Einreichungen werden nicht in den Auswahlprozess miteinbezogen.
Alle Bewerber:innen werden per E-Mail über das Ergebnis der Auswahl informiert.
Die Bekanntgabe erfolgt spätestens bis Dezember 2024.

* in Anlehnung an: Louis Aragon (2015 [1926]), „Der Pariser Bauer“, Suhrkamp, S. 57

Raumansichten des kunstraum pro arte während der Ausstellung von Christoph Schäfer 2012

Liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde,
derzeit sind unsere Ausstellungsräume geschlossen. Die nächste Ausstellung ist die alljährliche Multimedia-Ausstellung parallel zum Medienkunstfestival Schmiede Hallein.

In der Schmiede-Ausstellung 2021 ist das ate/ier /// eingeladen sich zu präsentieren. ate/ier /// setzt sich aus einer Gruppe junger Künstler*innen aus dem Raum Salzburg zusammen, die intensiv ins Schmiede-Netzwerk involviert sind sowie seit 2017 als loses Künstlerkollektiv in Hallein eine Atelierwerkstatt betreiben. Die Arbeiten der Gruppe bewegen sich im künstlerischen Feld der Installation, Objekt, Sound-Art und Fotografie. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl der vielfältigen Arbeiten des Kollektivs sowie neue raumspezifische Arbeiten die vor Ort entstehen werden.

Mit freundlichen Grüßen,
das Team des Tennengauer Kunstkreis

Wann:  im Schuljahr 2024/25 von 19 bis 21 Uhr
Wo: HTL Hallein, Davisstr. 5, 5400 Hallein, Raum 303

In der Tradition von Josef Zenzmaier möchte der Tennengauer Kunstkreis sein Bildungsangebot aufrechterhalten, einen wöchentlichen Aktzeichenkurs anzubieten. Kunstinteressierte können die Grundlagen des Aktzeichnens erlernen oder ihre Kenntnisse erweitern. Die gewünschten Zeichenutensilien sind mitzubringen.
Auch im Schujahr 2024/25 bieten wir wieder geblockte Aktkurse an. Es werden sich Karl-Hartwig Kaltner und Peter Hartl als Leiter abwechseln.

Die geplanten Termine: 6., 20. und 27. Februar (Karl-Hartwig Kaltner) im ersten und 6., 13., 20. und 27. März (Peter Hartl) im zweiten Block. 

Kosten pro Abend: Regulär € 18.- | TKK- Mitglieder 15,- | Schüler & Studenten bis 26 Jahre € 10,-

Informationen unter: helga.besl@kunstraumproarte.com oder telefonisch: 069911083235

BITTE BEACHTEN: Aufgrund der strengen Zugangsregeln zur Schule (Zutritt nur mit Schlüssel) werden Besucher gebeten, sich möglichst kurz vorher am Haupteingang einzufinden. 
Zu spät Kommende sollen sich bitte unter o.g. Nummer  melden.

Die alljährliche Kunstfahrt nach München führt unter anderem ins wiedereröffnete Lenbachhaus:

Termin: Samstag, 7.12.2013

Abfahrt: 7:30 Uhr Hallein, Pernerinsel, Tourismusverband. Mauttorpromenade

(Zustieg in Anif Hotel Hubertus um 7:45 Uhr möglich, bitte bei Anmeldung angeben)

Programm: 10.00 Uhr

Lenbachhaus – Das Haus – Die Sammlung – Der Blaue Reiter

Das Lenbachhaus München besitzt die weltweit größte Sammlung zur Kunst des ‚Blauen Reiter‘, einer der wichtigsten Künstlergruppen der Avantgarde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Europa. Diesen Umstand verdankt das Museum in erster Linie der großzügigen Stiftung von Gabriele Münter, der Malerin und Lebensgefährtin von Wassily Kandinsky bis 1914. In der Neupräsentation des Lenbachhauses ab Mai 2013 wird der ‚Blaue Reiter‘ im gesamten zweiten Obergeschoß gezeigt werden. Damit steht die weltberühmte Sammlung wieder jährlich hunderttausenden Besucher offen, in überwältigender Fülle, aber auch in konzentrierter Auswahl: Darunter sind Hauptwerke des ‚Blauen Reiter‘ wie Kandinskys „Impression III (Konzert)“, Marcs „Blaues Pferd I“, Münters „Stilleben mit Heiligem Georg“, Mackes „Promenade“ oder Jawlenskys „Bildnis des Tänzers Alexander Sacharoff“ zu sehen.

http://www.lenbachhaus.de/ausstellungen/2013/der-blaue-reiter/

Im Anschluss an die Führung ist noch Zeit die Sonderausstellung

Gerhard Richter ATLAS MIKROMEGA zu besichtigen

http://www.lenbachhaus.de/ausstellungen/2013/gerhard-richter-atlas/

12.00 Mittagspause

12:45 bzw. 13.00 Uhr (zwei Führungen, da die Gruppengröße beschränkt ist)

Pompeji – Leben auf dem Vulkan, Hypo-Kunsthalle

Die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung präsentiert in einer spektakulären Ausstellung die antiken Städte Pompeji und Herculaneum, die durch den Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. im Moment ihres Untergangs verewigt wurden. Rund 260 Exponate geben einen umfassenden Einblick in das Leben an den Hängen des Vulkans. Originale Wandmalereien, Bronze- und Marmorskulpturen sowie Goldschmuck und Silbergeschirr lassen neben verschiedensten Alltagsgegenständen die Vesuvstätten wieder auferstehen. Berühmte Exponate, wie einer der bronzenen Läufer aus Herculaneum, stehen neben neu entdeckten Objekten der vergangenen Jahre. Hierzu zählt auch eine 24 Meter lange Mosaik-Brunnenwand aus einem Nymphäum im Ort Massa Lubrense, gelegen an der Südspitze des Golfs von Neapel. Die Hälfte dieses prächtigen Mosaikensembles wird anlässlich der Ausstellung restauriert und erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Diese Ausstellung wurde organisiert vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte – in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung.

http://www.hypo-kunsthalle.de/newweb/pompeji.html

15.00-17.00 zur freien Verfügung

17.00 ca. Uhr Rückfahrt

Anmeldung: telefonisch Helga Besl 0043 699 11083235 oder per mail: helga.besl@forum-hallein.at

Kosten: € 45.- /Person, Studenten 35.-/Person

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme !

BILD RAUM SCHNITT // Franz Bergmüller

Das wesentliche Medium, der Ausgangspunkt und das Material der künstlerischen Arbeit von Franz Bergmüller ist die Fotografie. Dabei dient diese nicht als dokumentarische Aufzeichnung, bleibt auch nicht in einer zweidimensional oder flächigen Form sondern ist Basis für raumgreifende Installationen und fotografische Objekte.

Eröffnung: Donnerstag 23. Februar, 19:30 Uhr

Ausstellung: 24. Februar bis 31. März

 

zeitwerk // Monika Supé

Die Arbeiten von Monika Supé haben eines gemeinsam: sie zeugen von menschlicher Tätigkeit, egal, ob es sich dabei um Zeichnungen, Objekte oder Installationen handelt. Meist sind sie in repetitiver Vorgehensweise gefertigt und zeigen auch als Objekte einen linienhaften Duktus, denn sie bestehen vorwiegend aus Materialien, wie Draht oder Faden.

Eröffnung: Donnerstag 13. April, 19:30 Uhr

Ausstellung: 14. April bis 27. Mai

 

Zeiten der Ohnmacht // Gruppenausstellung

Nachdenken über Bilder, Geschichten und Nachrichten fünf Jahre nach den arabischen Aufständen. Die Ausstellung geht der Frage nach, was übrig ist, von der damaligen Aufbruchstimmung. Die politischen Ereignisse hatten sich in eine andere Richtung entwickelt als erhofft. Eine Gruppe von 21 Künstlerinnen und Künstlern haben die aktuellen Entwicklungen in ihre künstlerischen Arbeiten einbezogen und die Ergebnisse werden nun in Hallein gezeigt.

Eröffnung: Donnerstag 13. Juli, 19:30 Uhr

Ausstellung: 14. Juli bis 02. September

 

Schmiedepolis – Fountain of Ideas // Gruppenausstellung

Die Schmiede Hallein ist ein Netzwerk von Kunstschaffenden verschiedener Genres. Anders als anderswo, gehören auch viele Frauen dazu. Erstmals werden Positionen von weiblichen Smiths gemeinsam gezeigt. Im Rahmen der Schmiede 2016 entstanden einzelne Kuben mit individuellen Werken von Künstlerinnen oder Kollektiven. Im Rahmen der Ausstellung im kunstraum pro arte werden diese Kunststoffkuben zu einem modernen Prunk-Brunnen zusammengefügt. So wird in dieser sprudelnden Installation eine symbolische Schnittmenge der Produktivität und Fluidität von Ideen von an der Schmiede teilnehmenden Künstlerinnen präsentiert.

Eröffnung: Mittwoch 20. September, 19:00 Uhr

Ausstellung: 21. September – 4. November

 

 

 

Zeitgenössische Zeichnung #3 //Mitgliederausstellung

In Fortführung einer 2015 begonnenen Ausstellungsreihe, die sich dem Thema „Zeitgenössische Zeichnung/Grafik“ widmet, plant der Tennengauer Kunstkreis eine basierend auf einer Konzeptidee  von Leonhard Besl kuratierte Mitgliederausstellung, die sich zwischen den Polen von gedanklicher  Freiheit und Verantwortung bewegt.

Eröffnung: Donnertag 23. November 19:30 Uhr

Ausstellung: 24. November 2017 – 10. Februar 2018

kunstraum pro arte · Schöndorferplatz 5 · A-5400 Hallein