Freitag, 28. Februar 2025 um 14:30 Uhr
Treffpunkt: Vorplatz Keltenmuseum Hallein
Ende: Agnes-Primocic-Hof im Stadtteil Griesrechen

An der deutschen Grenze liegend, war die Stadt Hallein vor allem nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland (1933) deren Propaganda besonders stark ausgesetzt. Der sogenannte Anschluss bedeutete die Eingliederung der Bevölkerung in das nationalsozialistische System mit allen Konsequenzen: Inhaftierung politischer Gegner, Arisierung jüdischer Geschäfte oder Mitgliedschaft in NS-Organisationen. Was schließlich der von Hitler angezettelte Krieg an Rüstungsmaßnahmen, an Notsituationen und vor allem an Leid für verschiedene Bevölkerungsgruppen mit sich brachte, wird auf diesem antifaschistischen Weg angesprochen.

Im Anschluss an den Stadtrundgang laden wir Sie zur Führung mit Laila Huber durch die Ausstellung “einen Namen tragen” von Esther Strauß im kunstraum pro arte ein.

Wolfgang Wintersteller, geb. 1944, war über 30 Jahre Lehrer für Deutsch, Geschichte und Politische Bildung am Halleiner Gymnasium. Außerdem war er in der Lehrer:innenfortbildung tätig und 20 Jahre Rundgangsleiter in der Dokumentation Obersalzberg. Heute ist er noch als Stadtführer in der Stadt Hallein und als freier Mitarbeiter im Keltenmuseum Hallein tätig.

Um Anmeldung wird gebeten: office@kunstraumproarte.com  

Wann: Samstag, 21. Dezember um 11:00 Uhr

Zur Finissage der Ausstellung „Lavendel – eine Chance für Viele?“ von Bildkombinat Bellevue gibt es ein Taijiquan Pop-Up mit Dominic Schafflinger. Zwischen Mäusen und Installationen des Bildkombinates Bellevue werden die Teilnehmer:innen gemeinsam mit Taijilehrer Dominic Schafflinger ergründen, ob die Praxis des Taijiquan eine Lösung auf aktuelle gesellschaftspolitische Probleme bietet, ob Taijiquan nur ein Weg zur eigenen geistigen und körperlichen Gesundheit ist, oder etwas gänzlich anderes. Der Taiji-Pop-Up ist eine Einladung an alle offenen und mutigen Geschöpfe, die in Verbindung mit sich selbst, ihrem Körper, dem geheimnisvollen Qi und vielleicht sogar dem großen Ganzen kommen möchten.  Come as you are, für den Rest ist gesorgt.

 

Wann: Samstag, 27. Juli 2024 von 10:00 bis 13:00 Uhr;  Eintritt frei

Wie jeden Sommer lädt der kunstraum pro arte gemeinsam mit Halleiner Kunst- und Kulturinitiativen zum kostenlosen geführten Kunstspaziergang durch Hallein – diesmal mit MTGAIA, Plan B, 1Blick. Kunst im Vorhaus, Galerie Lost Places und der Ausstellung „Anti-These Hallein“ auf der Pernerinsel. Der Spaziergang richtet sich an alle Kunst- und Kulturinteressierten und lädt dazu ein in offener Atmosphäre Fragen zu stellen, über Kunst und Kultur ins Gespräch zu kommen und beim gemeinsamen Gehen die Stadt Hallein neu zu erkunden. Die angegeben Zeiten der Stationen können leicht variieren.

Stationen:

10:00-11:30
kunstraum pro arte
„ZWIELICHT“ von Anya Belyat-Giunta und Erich Gruber
(6.07. – 22.08.2024)
Zur Ausstellung sprechen Laila Huber und Erich Gruber
Schöndorferplatz 5, 5400 Hallein
www.kunstraumproarte.com

10:40-11:00
MTGAIA. Maybe The Greatest Artspace In Austria
„Stigma und Stylus“ von Emilia Neumann und Urban Hüter (19.07.-12.10.2024)
Zur Ausstellung spricht: Christian Zwerschina
Postgasse 2, Robertplatz, 5400 Hallein
https://maybethegreatestartspaceinaustria.com/

11:05 -11:25
Kunstkollektiv Plan B
Ausstellung der Mitglieder des Kunstkollektivs Plan B
Zum Verein und zur Ausstellung spricht Hannes Bernhofer 
https://www.facebook.com/KunstgruppePlanB

11:30-11:45
Galerie 1Blick. Kunst im Vorhaus
„Willkommen zuhause – welcome home“- Lithografie vom Stein auf Papier und Objekt, von Martin Gredler
(1. – 31.07.2024)
Mit kurzer Einführung von Laila Huber
Bayrhamerplatz 8, 5400 Hallein
https://www.1blick.org

11:50-12:15
Galerie Lost Places
„Algen, Erde, Schlamm“ von Heidi Zenz (bis 27.07.2024)
Zur Ausstellung sprechen Georg Zenz und Heidi Zenz
Metzgergasse 7, 5400 Hallein

12:30-13:00
Saline, Pernerinsel Hallein
 „Anti-These Hallein. Eine Ausstellung über Zerrissenheit und Identität“ (5.07. – 29.08.2024)
Zur Ausstellung spricht Peter Thuswaldner
Mauttorpromenade 7, 5400 Hallein

Programm:

07:30 Uhr ABFAHRT Hallein, Tourismusverband, Mauttorpromenade/Pernerinsel
07:45 Uhr Zustieg in Anif Hotel Hubertus möglich (bitte bei Anmeldung angeben)

10:30 Uhr Haus der Kunst: Ausstellungsführung
„In anderen Räumen. Environments von Künstlerinnen 1956 – 1976“

Die Gruppenausstellung „In anderen Räumen. Environments von Künstlerinnen 1956—1976“ beleuchtet die grundlegenden Beiträge von Frauen zur Geschichte der Environments. Es werden die Arbeiten von elf Künstlerinnen aus drei Generationen Asiens, Europas sowie Nord- und Südamerikas präsentiert: Judy Chicago, Lygia Clark, Laura Grisi, Aleksandra Kasuba, Lea Lublin, Marta Minujín, Tania Mouraud, Maria Nordman, Nanda Vigo, Faith Wilding und Tsuruko Yamazaki. Der Begriff „Environment“ geht auf das Jahr 1949 zurück und wurde erstmals vom italienisch-argentinischen Künstler Lucio Fontana verwendet, um seine experimentellen neuen Kunstwerke zu beschreiben, die sich durch einen progressiven und unkonventionellen Charakter auszeichnen. Environments befinden sich an der Schwelle zwischen Kunst, Architektur und Design; sie kreieren und verändern den Raum. Ihr immersiver und spielerischer Charakter lädt das Publikum dazu ein, sie zu betreten, sich auf sie einzulassen und mit ihnen zu interagieren. Auch wenn Environments schnell zu einem wichtigen Bestandteil der internationalen Kunstwelt wurden, konzentriert sich ihre Geschichtsschreibung bisher fast ausschließlich auf die Vereinigten Staaten und teilweise auf Europa sowie auf die Werke von Künstlern.

13:15 und 13:45 Uhr (zwei Gruppen) Alte Pinakothek: Ausstellungsführung
„VENEZIA 500<< DIE SANFTE REVOLUTION DER VENEZIANISCHEN MALEREI“

Die Ausstellung widmet sich den bahnbrechenden Neuerungen der venezianischen Malerei der Renaissance, die bis weit in die europäische Moderne nachwirkten. Sie vereint 15 Meisterwerke der Münchner Sammlung mit rund 70 internationalen Leihgaben und konzentriert sich dabei auf Porträts und Landschaften aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Denn hier treten die Charakteristika und Errungenschaften der in Venedig florierenden Malkunst deutlich hervor. Die führenden Meister ergründeten das Wesen von Mensch und Natur – auch in deren Relation zueinander – mit einer nie dagewesenen Intensität. So erklärt sich die Anziehungskraft wie Relevanz ihrer Bildnisse und Landschaftsdarstellungen. Die Gemälde werden in der Ausstellung hinsichtlich ihrer Entstehungszusammenhänge und zeitgenössischen Lesarten befragt – in thematischen Gruppen ebenso wie in Gegenüberstellungen mit Zeichnungen und Skulpturen. Zu sehen sind Werke von Giovanni Bellini über Giorgione, Palma Vecchio und Lorenzo Lotto bis hin zu Tizian und Tintoretto: Ihre subtilen Darstellungen individueller Persönlichkeiten changieren zwischen Real- und Idealbildnis, zwischen repräsentativem und lyrischem Porträt, und ihre stimmungsvollen Landschaften etablierten sich schnell als eigenständiges Bildthema.

17:00 Uhr Rückfahrt

Programmänderungen vorbehalten.
Anmeldung: telefonisch oder per mail: helga.besl@kunstraumproarte.com 0043 699 11083235,
Kosten pro Person: Regulär € 65.- // Mitglieder TKK € 55.- // Studierende bis 26 Jahre € 45.-

Die Kunstfahrt findet ab einer Anmeldung von mind. 20 Personen statt. Falls es zu einer Absage kommt, informieren wir Sie bis zum 5. Dezember. Die Anmeldung ist verbindlich, bei einer Abmeldung ab 48h vor Abfahrt ist eine Abschlagszahlung von € 20.- zu entrichten.

 

—————————————————————————————

Wann: Mittwoch, 27. November um 18:30 Uhr

Erkunden Sie gemeinsam mit Bildkombinat Bellevue die Ausstellung und erfahren Sie Hintergründe zur Entstehung der gezeigten Werke. Die Rauminstallationen verhandeln aktuelle gesellschaftspolitische Fragen und werfen die Betrachter:innen auf sich selbst zurück. Ein ausgezeichneter Startpunkt, um ins Gespräch zu kommen.

  

Wann: Mittwoch, 24. Juli 2024 um 19:00 UhrEintritt frei, bei Schönwetter im Hinterhof des kunstraum pro arte ein, bei Schlechtwetter in den Ausstellungsräumen

WeGe theater hat vor 15 Jahren mit Improtheatet begonnen und setzt ganz auf eine regelmäßige, kollektive Arbeitsweise, mit der Formen improvisatorischen Spielens und Erzählens entwickelt werden.

Im kunstraum pro arte spielen sie ihr bewährtes Format „Hörensagen: jemand erzählt, jemand hört zu und die Folgen“. Auf die Situation in der Galerie und auf den Moment bezogen, werden sie in einem zweiten Teil Figuren weiterentwickeln und Publikumswünsche integrieren. Die Show wird ca. bis 20:45 dauern, im Anschluss gibt es Getränke und einen gemütlichen Ausklang.

WeGe theater sind: Stefan Aichhorn, Peter Haas, Huberta Kargl, Alexandra Kriechhammer, Marlene Meik, Wolfgang Pirkl und Gernot Wehrberger

Jeden 4. Sonntag im Monat kann man die Gruppe auch beim  LIVE-IMPRO-HÖRSPIEL in der Radiofabrik verfolgen oder als Podcast auf nachhören.

Mehr unter: https://theaterwege.wordpress.com/

Termin: Samstag, 7. Dezember 2024

 

Programm: 07:30 Uhr ABFAHRT: Tourismusverband Hallein Mauttorpromenade/Pernerinsel (Zustieg in Anif Hotel Hubertus um 07:45 Uhr möglich, bitte bei Anmeldung angeben)

10:30 Uhr Diözesanmuseum Freising: Schausammlung, Führung: „Powerfrauen Frauenpower“ 2022 öffnete das Diözesanmuseum Freising nach neun Jahren Schließung und vier Jahren Bauzeit wieder seine Pforte. Das generalsanierte Gebäude auf dem Domberg präsentiert sich äußerlich wie innerlich in neuem Gewand. Die Objekte der neuinszenierten Schausammlung decken fast zwei Jahrtausende ab: von frühchristlichen Werken bis hin zu zeitgenössischen Positionen des 21. Jahrhunderts. Der Rundgang ist nicht kunsthistorisch chronologisch aufgebaut, sondern folgt einem kulturhistorisch-anthropologischen Konzept. Im Mittelpunkt stehen dabei die großen Fragen des Lebens, die jeden Menschen betreffen und in den Religionen verhandelt werden: die Fragen nach dem Woher und Wohin, nach Sinn und Ziel, nach ethischen Prinzipien, nach Orientierung und Lebensentwürfen. An der Nordwestecke des Diözesanmuseums ist ein besonderes Kunstwerk entstanden: The Chapel of Mary’s Mantle. Die Kapelle wurde von der amerikanischen Künstlerin Kiki Smith in Zusammenarbeit mit Brückner & Brückner Architekten gestaltet.
www.dimu-freising.de

12:30-14:00 Uhr: Pause (z.B. Restaurant DIMU)

14-15:00 Uhr: Führung durch den Freisinger Dom: Bayernherzog Theodo gründete an dieser Stelle eine Marienkirche um 715. Als der Hl. Bonifatius 739 die vier bayerischen Bistümer im päpstlichen Auftrag errichtete, wurde die Marienkirche auf dem Freisinger Burgberg zur Bistumskirche auf dem Domberg. In der Zeit von Bischof Arbeo (8. Jh.) entwickelte sich der Freisinger Domberg zu einem bedeutenden Bildungszentrum. In Folge entstanden ein Kloster und die Domschule. Auch eine Bibliothek wurde geschaffen. Höhepunkte einer Domführung sind die Fresken und der Stuck der Gebrüder Asam, das Altargemälde von Peter Paul Rubens, die romanische Krypta mit der geheimnisvollen Bestiensäule, sowie die Maximilianskapelle, in der der Schrein des Heiligen Korbinians besichtigt wird.

16:00 Uhr Schafhof: Europäisches Kunstforum Oberbayern Kurzführung zu „Digital Fairy Tales“ und zum Gebäude Auf dem Höhenzug am nördlichen Stadtrand liegt der „Schafhof“, wie in Freising das eindrucksvolle Gebäude genannt wird. Ursprünglich 1819 als Stall für Merinoschafe errichtet, hat es in seiner wechselvollen Nutzungsgeschichte heute seine vorzügliche Bestimmung als Europäisches Kunstforum Oberbayern gefunden. Es kann noch die kleine Filmausstellung Digital Fairy Tales, inspiriert von deutschen Märchen, die Franz Xaver von Schoenwerth Mitte des 19. Jahrhunderts gesammelt hat sowie Werke im Skulpturengarten besichtigt werden. www.schafhof-kuenstlerhaus.de

Kunstspaziergang Hallein
Samstag, 14. September 2024 von 10:00 bis 13:00 Uhr, Eintritt frei

Der kunstraum pro arte und Galerie Schloss Wiespach laden zum kostenlosen geführten Kunstspaziergang durch Hallein – diesmal gemeinsam mit dem Keltenmuseum Hallein sowie der Schmiede Hallein. Der Spaziergang richtet sich an alle Kunst- und Kulturinteressierten und lädt dazu ein in offener Atmosphäre Fragen zu stellen, über Kunst und Kultur ins Gespräch zu kommen und beim gemeinsamen Gehen die Stadt Hallein neu zu erkunden. Die angegeben Zeiten der Stationen können leicht variieren.

Treffpunkt: 10:00 Uhr kunstraum pro arte, Schöndorferplatz 5, 5400 Hallein

Stationen:

10:00-10:30: STATION 1: kunstraum pro arte
REIGEN // Schmiede24 von Beate Ronacher (12.09. bis 19.10.2024)
Zur Ausstellung sprechen Laila Huber und Beate Ronacher
Adresse: Schöndorferplatz 5, 5400 Hallein
www.kunstraumproarte.com

10:45-11:15: STATION 2: Keltenmuseum Hallein
VALIE EXPORT. herstory! (13.07.-27.10.2024)
Zur Ausstellung spricht Margit Zuckriegl
Adresse: Pflegerplatz 2, 5400 Hallein
https://www.keltenmuseum.at/valieexport/

11:30-12:00: STATION 3: Pernerinsel, Saline
Medienkunstfestival Schmiede24: Sloth (11.09.-21.09.2024)
Führung mit Rüdiger Wassibauer
Adresse: Mauttorpromenade 7, 5400 Hallein
http://schmiedehhallein.com

12:30-13:00: STATION 4: Galerie Schloss Wiespach
CHRISTIAN MACKETANZ (20.7. – 14.9. 2024)
Zur Ausstellung spricht Margit Zuckriegl
Adresse: Wiespachstraße 7, 5400 Hallein
www.schloss-wiespach.at  

Im Jahr, in dem  Bad Ischl zur europäischen Kulturhauptstadt ernannt wurde und dadurch auch die  Region Salzkammergut auszeichnete, bietet der Tennengauer Kunstkreis am Samstag, 25. Mai 2024 einen Ausflug dorthin an.

Programm:

08:00 Uhr ABFAHRT: Tourismusverband Hallein Mauttorpromenade/Pernerinsel

9:30 Uhr Kammerhofmuseum Bad Aussee

Ausstellungsführung „Wolfgang Gurlitt. Kunsthändler und Profiteur in Bad Aussee“
Das Leben und Wirken des von 1940 bis zu seinem Tod 1965 in Bad Aussee, später auch in München ansässigen Kunsthändlers Wolfgang Gurlitt (1888–1965) und die Anfänge des Lentos Kunstmuseum Linz sind eng miteinander verwoben: Das Linzer Museum verwaltet mit der ehemals in Bad Aussee eingelagerten Sammlung Gurlitt ein ebenso glanzvolles wie problematisches Erbe. Facet­ten­reich beleuch­tet die Gast­aus­stel­lung des Lentos Kunst­mu­se­um Linz in zwei Räu­men des Kam­mer­hof­mu­se­ums in Bad Aus­see das beweg­te Leben des lei­den­schaft­li­chen Samm­lers und Ber­li­ner Kunst­händ­lers Wolf­gang Gur­litt (1888 – 1965) und sei­ner jüdi­schen Part­ne­rin Lil­ly Chris­tan­sen-Agos­ton (1894 – 1950). Bei­de waren wäh­rend der Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus in den Han­del mit beschlag­nahm­ter und „ent­ar­te­ter“ Kunst involviert. www.salzkammergut-2024.at

13:00 Uhr Bad Ischl Sudhaus

Ausstellungsführung „sudhaus – Kunst mit Salz und Wasser“
„sudhaus“ ist die zentrale Kunstausstellung der Kulturhauptstadt. Mit internationaler und überregionaler Beteiligung renommierter Kunstschaffender wird ein höchst breites Themenspektrum präsentiert, das durch Dokumente aus der regionalen Geschichte eingeleitet wird. Mit unterschiedlichen Facetten und Zugängen werden die Themen Salz und Wasser in Form von Objekten, Skulpturen, Installationen, Film-, Foto- und Klangarbeiten präsentiert. www.salzkammergut-2024.at

15:30 Uhr Altes Marktrichterhaus Lauffen

Ausstellungsführung „Das Leben der Dinge“ mit Hemma Schmutz
Die Ausstellung Das Leben der Dinge verhandelt anhand zeitgenössischer künstlerischer Positionen das Schicksal von Kunstwerken und Artefakten zwischen Raub, Verschleppung, Restitution und Rekonstruktion. Das Spektrum der gezeigten künstlerischen Positionen reicht von der Auseinandersetzung mit kolonialem Raub und teils fragwürdiger Sammeltätigkeit, staatlich geplantem Kunstraub und Enteignungen, bis hin zum kulturellen Genozid durch Diebstahl und Vernichtung von Kulturgütern. www.salzkammergut-2024.at

17:00 Uhr Rückfahrt

Programmänderungen vorbehalten.

Anmeldung: telefonisch oder per mail: helga.besl@kunstraumproarte.com 0043 699 11083235,

Kosten pro Person: Regulär € 55.- // Mitglieder TKK € 45.- // Studierende bis 26 Jahre € 35.-

 

Die Kunstfahrt findet ab einer Anmeldung von mind. 20 Personen statt. Wir informieren Sie bis zum 21. Mai, falls die Kunstfahrt abgesagt werden muss. Die Anmeldung ist verbindlich, bei einer Abmeldung ab 21. Mai, ist eine Abschlagszahlung von € 25.- zu entrichten.

  • 1
  • 2
  • 7

kunstraum pro arte · Schöndorferplatz 5 · A-5400 Hallein