Sonntag, 12. April 2015, 15 Uhr:
in Kooperation mir dem Kulturforum Hallein

Musical Drawing – Malen zur Musik, im Rahmen des Int. Gitarrenfestivals Hallein 2015

Martina Mathur (Gesang, Naturtoninstrumente, Perkussion), Christina Schorn-Mancinelli (Gitarre, Naturtoninstrumente). Bei der Aktion „Musical Drawing“ dürfen Kinder zu Musik malen, und die eigenen Eindrücke beim Hören von Livemusik gleich direkt zu Papier bringen. Die Dauer der Veranstaltung ist mit maximal 1,5 Stunden vorgesehen. Mitzubringen: wenn vorhanden bequeme Kleidung, die auch schmutzig werden kann – für Getränke und kleine Snacks ist gesorgt. – Anmeldung unter 06245/80882.

Freitag 20. November und Samstag 21. November 2015, während der Öffnungszeiten der laufenden Ausstellung:

Soup Kitchen: Auch Essen ist Kunst

Der Tennengauer Kunstkreis kocht für Freunde und Besucher.

Mittwoch 25. November 2015, 19:30 Uhr:
in Kooperation mir dem Kulturforum Hallein

Vortrag: Ludwig Hänsel und seine Bedeutung für Ludwig Wittgenstein.

von Dr. Ilse Somavilla von der Universität Innsbruck (Karten im Kulturforum und an der Abendkasse.)

VORTRAG DR. SOMAVILLA (PDF)

 

 

Kunstfahrt nach Oberösterreich

Termin: Donnerstag, 29.5.2014 (Christi Himmelfahrt)

Abfahrt: 7:30 Uhr Hallein, Pernerinsel, Tourismusverband. Mauttorpromenade (Zustieg in Anif Hotel Hubertus um 8:15 Uhr möglich, bitte bei Anmeldung angeben)

Programm: 10.00 Uhr
Museum Angerlehner Wels mit Führung

Das privat geführte Museum Angerlehner in Thalheim bei Wels ist seit 14. September 2013 geöffnet. Es präsentiert die private Kunstsammlung von Kommerzialrat Heinz J. Angerlehner. Der Gründer und Eigentümer der FMT Gruppe sammelt seit mehr als dreißig Jahren zeitgenössische Kunst sowohl renommierter als auch junger, aufstrebender Künstler aus Österreich und dem Ausland.
„Mit dem Museum möchte ich einen Rahmen für zeitgenössische Kunst schaffen und meine Sammlung der interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen. Ich habe mich immer als sozialer Unternehmer gesehen und fühle mich in gewissem Maß mitverantwortlich für das kulturelle und soziale Umfeld in meiner Heimatregion“, erläutert Heinz J. Angerlehner seine Beweggründe für das Museumsprojekt. So ist ihm auch eine gute Vernetzung mit anderen Kunst- und Kultureinrichtungen wichtig als Basis für weiterführende Kooperationen und Synergien.
Mit der Wachstumsdynamik der Sammlung entstanden auch der Wunsch und die Notwendigkeit, der privaten Kollektion Raum und dadurch Öffentlichkeit zu verschaffen. Das Museum wurde am Areal der ehemaligen Konzernzentrale der FMT Industrieholding gegenüber dem Welser Messegelände in Thalheim errichtet. Mit einer Stegverbindung über den Traunfluß wird das Museum künftig auch für Besucher aus Wels leicht erreichbar sein

http://www.museum-angerlehner.at/

12.00: Mittagspause

14.00-17.00: Besichtigungen von Kirchen mit zeitgenössischer liturgischer Ausstattung im Raum Wels/Steyr mit Mag. Hubert Nitsch,
Kunstreferent und Diözesankonservator

z.B. Steyr-Resthof, Pfarrkirche St. Franziskus mit einer Lichtinstallation von Keith Sonnier, 2001 http://www.dioezese-linz.at/redsys/index.php?page_new=650 Literaturtipp: M. Gelsinger; A. Jöchl; H. Nitsch (Hrsg.) Kunst und Kirche auf Augenhöhe Künstlerische Gestaltung in der

Diözese Linz 2000-2010. ISBN 978-3-200-01874-7

17.00 ca. Uhr Rückfahrt

Anmeldung: telefonisch Helga Besl 0043 699 11083235 oder per mail: helga.besl@forum-hallein.at Kosten: € 45.- /Person, Studenten 35.-/Person

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme,

für den Tennengauer Kunstkreis

Peter Husty

27.04.2014 15:00

In Kooperation mit dem Kulturforum Hallein

INT. GITARREN-FESTIVAL HALLEIN 2014 – Musical Drawing: Malen zur Musik für Kinder

Yvonne Zehner Gitarre Vera Klug Flöte Bei der Aktion „Musical Drawing“ dürfen Kinder zu Musik malen, und die eigenen Eindrücke beim Hören von Livemusik gleich direkt zu Papier bringen. Musikalisch wird ein weiter Bogen gespannt, der es den Kindern erlaubt, verschiedene Klangwelten der alten Musik bis zur klassischen Moderne und spanischen Folklore auf sich wirken zu lassen und in Farbe und Bewegung umzusetzen. Bei Bedarf erfahren die Kinder Hilfestellung und Anleitung. Die Dauer der Veranstaltung ist mit maximal 1,5 Stunden vorgesehen. Mitzubringen: wenn vorhanden bequeme Kleidung, die auch schmutzig werden kann (evtl. Malschürze oder Spielkleidung) – für Getränke und kleine Snacks ist gesorgt.

Eintritt frei

15.06.2014 18:00 – im Rahmen der HALLEINER FESTWOCHEN

In Kooperation mit dem Kulturforum Hallein

DIE SPÄTEN GEDICHTE  von PABLO NERUDA

Gesprochen von  MANFRED ANDRAE

Auf verschiedenen Flöteninstrumenten spielt Peter Martin Lackner

Für Pablo Neruda ist Dichten ein natürliches Verhalten zu allen Erscheinungen der Welt. So wie er als Kind Papier und Kartons mit Versen bedeckte, so wird jeder Gegenstand, jedes Geschehen Aufforderung zum Vers aus einer Weltsicht , die das Schöpferische in allem erkennt und ersehnt.

Seit 1923 regelmäßig Veröffentlichung von Gedichten, die weltweit seinen Ruhm begründen.1971 wird er mit dem Nobelpreis geehrt.

Pablo Neruda wurde im unwirtlichen Süden Chiles 1904 geboren und starb 1973 in Santiago de Chile.

Manfred Andrae

Manfred Andrae war in vielen Ländern, als Dokumentar-Filmer tätig.  –   Mitte der achtziger Jahre begann er  seine Tätigkeit als Schauspieler. Theaterproduktionen in  München, Hamburg, Zürich, Frankfurt, Wien, Salzburg und Berlin: Kleist/Penthesilea, Lorca/Marianna Pineda, Goethe/Divan, Iphigenie; Pindar-Projekt u.a.

Arbeitsschwerpunkt seiner Film- und Fernseharbeit wurde Paris   als Partner von Fanny Ardant erste Bühnenrolle in Frankreich; er drehte  mit Michel Piccoli  und Aurore Clement u.a. –   In Berlin war er auch an der Schaubühne tätig. Zur Zeit gastiert MA  am Deutschen Theater in Berlin in der erfolgreichen Produktion( über 50 Vorstellungen) DAS HIMBEERREICH, eine Koproduktion mit dem Staatstheater Stuttgart. – Besonders aktuell sind für ihn Lesungen von Texte bedeutender Autoren (u.a. die gesamte Odyssee des Homer, die Essais von Montaigne Pablo Neruda u.v.a.), die Raum schaffen für unser Denken über uns, über Leben und Welt.

Peter Martin Lackner

Geboren 1961 in Klagenfurt. 1981 Künstlerische Reifeprüfung am Kärntner Landeskonservatorium mit Auszeichnung. 1981-1985 Studium an der Musikuniversität Wien bei Hans M. Kneihs. 1985 staatliche Lehrbefähigungsprüfung und Konzertdiplom.  1985-1988 Dirigierstudium am Sweelinck Conservatorium Amsterdam bei Joop van Zon. 1986 Zuerkennung des Dr.-Leopold-Goëss-Förderungspreises der Kärntner Sparkasse. 1998 Abschluss des Studiums in Instrumentalpädagogik mit dem Magister artium an der Universität Mozarteum. Für die Diplomarbeit, die von Prof. Nikolaus Harnoncourt und Anthony Spiri betreut wurde, erhielt er 1999 den Würdigungspreis des Wissenschaftsministeriums für herausragende Leistungen. Seit 1988 Unterrichtstätigkeit (Blockflöte, Orchester, Musikkunde) und seit 1999 Fachgruppenleiter am Musikum Salzburg. 2007 bis 2014 Vorsitzender des Österreichischen Blockflötenlehrerverbandes ERTA.

Mitglied des Blockflöten-Ensembles Il Dolcimelo Salzburg. Konzerte als Solist und als Mitglied verschiedener Kammermusik-Ensembles sowie Dozent von Workshops in Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich, Israel, Litauen, Spanien, in der Schweiz und in Japan

 

Eintritt: € 14,00 / 12,00 / 10,00 / Festwochen ABO

20.06.2014 18:00 – im Rahmen der HALLEINER FESTWOCHEN
In Kooperation mit dem Kulturforum Hallein

HAMMERLING & JOSEF WITTMANN

Josef Wittmann         Gedichte

Hammerling:

Fritz Mosshammer    alphorn, maultrommel, fujara, taschentrompete, flügelhorn,

Erwin Rehling           schlagzeug, steinspiel, schellenbaum, marimba, kuhglocken

Hammerling haben immer schon die Verbindung mit Literatur gepflegt. Was sie mit Josef Wittmann zusammen aufführen, ist nicht „Lesung mit Musik“, sondern ein „Gehörspiel in Schweifen“.  Jeder Schweif ist aus Texten und dazu komponierten/improvisierten Musikfragmenten gestaltet, Musik und Text geben sich gegenseitig Kraft und Brillanz. – Hammerling vermittelt die Intensität des Feinen, des fast Gebrochenen, aber des eben Noch-Nicht-Zerstörten. So was will Zeit haben und will genau gehört werden, denn sonst überhört man garantiert das Augenzwinkern. Nein, hier geht es nicht um Melancholie, das ist volksmusikalisch-untergründiger Irrwitz!

Josef Wittmann stammt aus München und lebt seit 35 Jahren in Tittmoning. Von ihm sind seit 1972 sechs Gedichtbände erschienen. Die Literatursprache Bairisch verwendet Wittmann virtuos in vielen Formen, von der Satire bis zur Lautmalerei, von der Sozialkritik bis zur Mythologie. Mit musikalischem Feingefühl und untrüglichem Sprachbewusstsein dichtet er seine Texte; sie strotzen vor Kraft und sind zugleich zart und sensibel.

 

Eintritt: € 14,00 / 12,00 / 10,00 / Festwochen ABO

 

Alpine Gothic: shine like a rock extended
Verlängerung der Ausstellung bis zum 13. Dezember 2014

Donnerstag 20. November, 19:00 Uhr
TALK MIT KNÖDEL
Alpine Gothic spricht über die Ausstellung und serviert dazu Speckknödel.

Samstag 22. November, 11:00 – 13:00 Uhr
VOM UNTERSBERG ZUM ARARAT – UNTERSBERGDEN ARARAT‘A
Sing-Workshop mit Volksliedern aus Österreich und der Türkei. Türkiyeden türküler, Avusturyadan memleket şarkıları.
Leitung: Martina Mathur

Samstag 29. November, 11:00 – 13:00 Uhr
KREUZERLSTICH & ALPENGLÜHEN
Stick-Workshop mit Lesung zum Phänomen Alpenglühen.
Workshop-Leitung: Friederike Bothe
Lesung: Silke Stein
Auswahl der Texte: Elfriede Kapeller

Samstag 13. Dezember, 11:00 – 13:00 Uhr
ALPENVORGLÜHEN – Glühwein & Kletzenbrot zum Jahresauskl

  • 1
  • 6
  • 7

kunstraum pro arte · Schöndorferplatz 5 · A-5400 Hallein