Termin: Samstag, 10. Mai 2025
Programm:
08:00 Uhr ABFAHRT: Tourismusverband Hallein Mauttorpromenade/Pernerinsel (Zustieg in Anif Hotel Hubertus um 08:15 Uhr möglich, bitte bei Anmeldung angeben)
10:00 –11:20 Uhr flora pondtemporary – Stiftsteiche St. Florian
Einführung und Tour mit Markus Hiesleitner
Mit flora pondtemporary werden die Stiftsteiche in St.Florian zu einem Ausstellungsgelände für junge zeitgenössische Kunst. Initiator des Projekts ist der Wiener Kunstverein Kulturdrogerie, der seit 2005 existiert und bereits unzählige Projekte im In- und Ausland realisiert hat. Das Kunstprojekt flora pondtemporary beschäftigt sich unter anderem mit der hochaktuellen Frage, wie zeitgenössische Kunst die Gegensätze zwischen Stadt und Land, Raum und Verdichtung, Tradition und Trend ausgleichen kann. Der Titel flora pondtemporary des Projekts spielt mit dem Begriff der contemporary art (engl. zeitgenössische Kunst), wobei pond (engl. Teich) und flora auf die Stiftsteiche im Grünen verweisen. Die Arbeiten reagieren auf die natürliche Umgebung und beziehen, sich thematisch auch auf das Verhältnis des Menschen zur Natur. https://florapondtemporary.at/de/
11:20-12:00 Weiterfahrt nach Garsten (35min)
12:00 – 12:30 Losensteinerkapelle Garsten – Heiliges Grab von Johann Wenzel Bergl
Führung
Das Heilige Grab von Johann Wenzel Bergl in der ehemaligen Stiftskirche Garsten stellt ein Meisterwerk barocker Illusionsmalerei dar. Die Scheinarchitektur ist begehbar und verwandelt die Losensteinerkapelle für wenige Wochen in das Grab Christi. Im Jahr 1777 bestellte der Garstner Abt beim Künstler Johann Wenzel Bergl ein „Heiliges Grab“. Es besteht aus vier hintereinandergestellten Kulissen (8 x 7 m groß) und fügt sich wunderbar in den Altarbereich der Losensteinerkapelle ein. Die Besonderheit ist die geschickte Illusionswirkung, die der Künstler Johann Wenzel Bergl erzielte. Er hat auch für Kaiserin Maria Theresia einige Privaträume in Schloss Schönbrunn gestaltet. Mit einem „Heiligen Grab“ wollte man in der Barockzeit den Gläubigen ermöglichen, die Passion Jesu möglichst authentisch miterleben zu können. Die Aufstellung war bis Anfang des 20. Jahrhunderts in Österreich und Bayern weit verbreitet. In der Mitte des 20. Jahrhunderts als nicht mehr zeitgemäß angesehen, hat das Heilige Grab in Garsten glücklicherweise die Zeit in einem Depot überdauert. Ab 1998 wurde es vom Bundesdenkmalamt hervorgeholt und sorgfältig renoviert. Seit 2015 wird das Berglgrab im 2-Jahres-Abstand rund um die Fasten- und Osterzeit wieder in der Losensteinerkapelle aufgestellt.
https://www.dioezese-linz.at/pfarre/4090/kultur/kirchen/article/226091.html
12:30-12:45 Weiterfahrt (10min)
12:45–14:00 Uhr Mittagessen im Landgasthof Mayr, Menüwahl im Bus, www.landgasthof-mayr.at/
14:15–15:00 Uhr Weiterfahrt nach Weyer (40min)
15:00 Uhr PFARRKIRCHE Weyer, zwei Glasfenster von Siegfried Anzinger (Selbstständiger Besuch ohne Führung)
Siegfried Anzinger, 1953 in Weyer geboren, zählt zu den Begründern der „Neuen Wilden“. Anzinger hat je ein Fenster als Frauen- und Männerfenster konzipiert. Jedes Fenster besteht aus sechs Feldern, die zu einer Einheit verbunden sind.
https://www.dioezese-linz.at/pfarre/4472/pfarre/kircheundkapelle/article/56390.html
Fußweg 8 Minuten
15:30–18:00 Uhr Prevenhuberhaus: NERVÖSES ARCHIV – Andrea van der Straeten
Ausstellungsbesuch und anschließendes Gespräch mit der Künstlerin, moderiert von Thomas Hörl (Getränke, Kaffee und Kuchen gegen freiwillige Spende)
Das Prevenhuberhaus spricht Kulturinteressierte im Ennstal sowie Bundesländer übergreifend (OÖ, benachbartes NÖ und benachbarte Stmk) an. Die Vielfältigkeit der Angebote aus den Bereichen Musik, Literatur und Wissenschaft bringt unterschiedliches Publikum ins Haus. Regelmäßige Ausstellungen mit dem Schwerpunkt zeitgenössische Fotografie und Medienkunst werden angeboten. Die aktuelle Ausstellung zeigt mit Andrea van der Straeten eine renommierte Künstlerin, die in ihrer internationalen Ausstellungs- und Lehrtätigkeit maßgebliche Impulse einbringt und deren Sparten übergreifende Arbeitsweise die transdiziplinäre Ausrichtung des Kulturprogramms im Prevenhuberhaus unterstreicht. Ihre Ausstellung führt Arbeiten von den 1990er Jahren bis heute zusammen ohne dabei einen retrospektiven Anspruch zu stellen. Vielmehr lässt die Zusammenstellung formal unterschiedlicher Werke einen Parcours entstehen, in dessen Verlauf die einzelnen Exponate in einen Bezug zueinander treten und anfangen „miteinander zu sprechen“ – mit und ohne Worte, manchmal beides zugleich. Reine Bildsprache wie auch gedruckte, gestanzte, gesprochene Sprache machen auf unterschiedliche Weise darauf aufmerksam wie wir – Menschen, Tiere, Pflanzen – in Kontakt treten und uns äußern.
www.prevenhuberhaus.at, www.andreavanderstraeten.net
18:00 Uhr RÜCKFAHRT (ca. 20:30 Uhr Ankunft in Hallein)
Programmänderungen vorbehalten.
Anmeldung: telefonisch oder per mail: helga.besl@kunstraumproarte.com 0043 699 11083235,
Kosten pro Person: Regulär € 65.- // Mitglieder TKK € 55.- // Studierende bis 26 Jahre € 45.-
Die Kunstfahrt findet ab einer Anmeldung von mind. 20 Personen statt. Wir informieren Sie bis zum 28. April, falls die Kunstfahrt abgesagt werden muss. Die Anmeldung ist verbindlich, bei einer Abmeldung ab 28. April, ist eine Abschlagszahlung von € 25.- zu entrichten.