Wissen Sie, wo die größte feministische Bewegung der 1960er Jahre ihren Ursprung hatte? Indonesien! Viele europäische und nordamerikanische Feministinnen glauben, dass ihre Interpretation von Freiheit und Gleichheit in den sogenannten globalen Süden exportiert wurde. Tatsächlich hatte die Frauenbewegung in Indonesien ihre größte Ausbreitung zwischen den 1920er und den frühen 1960er Jahren erlebt. Sie repräsentierte damals die größte und fortschrittlichste feministische Bewegung der Welt. Die Aktivist*innen forderten Zugang zu Bildung, Arbeitsrechte, das Recht auf Scheidung, Kinderrechte und Landrechte.

Sie waren antikolonialistisch, antiimperialistisch und kämpften für die Gleichstellung der Geschlechter. Zur Unterstützung berufstätiger Frauen initiierten sie in ganz Indonesien ein System zur Kinderbetreuung, Gemeinschaften zur Selbstbildung und eine Infrastruktur zur gegenseitigen Selbsthilfe. Mit drei Millionen Mitgliedern war Gerwani die stärkste Organisation dieser Bewegung. Gerwani-Vertreter*innen forderten Indonesiens Unabhängigkeit, Souveränität und Blockfreiheit gegenüber den Machtblöcken des Kalten Krieges. Nach einem von westlichen Ländern unterstützten Staatsstreich wurden Gerwani und alle anderen kritischen, feministischen oder linken Netzwerke zum Schweigen gebracht. Kritische Ideen konnten nur noch in versteckter, codierter, übersetzter und verschlüsselter Form kommuniziert werden. Multinationale Konzerne begannen, die indonesischen Märkte und die indonesische Wirtschaft zu dominieren, indem sie Minen ausbeuteten, Öl exportierten, Wasser privatisierten und Land verseuchten.

Mit diesem künstlerischen Forschungsprojekt versucht Stefanie Wuschitz, die Praktiken und Positionen der zerstörten feministischen Bewegung zu rekonstruieren. Um vielfältiges Archivmaterial zu nutzen und die Privatsphäre der interviewten Personen zu wahren, wurde das Videoprojekt als animierter Dokumentarfilm umgesetzt. Die Installationen und Zeichnungen in dieser Ausstellung gehen der Bedeutung von Neokolonialismus und Extraktivismus in unserer Gesellschaft nach. Das Video „Rumah Hacker“ und die Installation „Congklak“ untersuchen Commons als Strategie zur gerechten Verteilung begrenzter Ressourcen.

Die Ausstellung basiert auf dem gleichnamigen künstlerischen Forschungsprojekt das als Post-Doc Projekt in künstlerischer Forschung an der TU Berlin, finanziert durch das Digital Programm der Berliner Hochschulen, durchgeführt wurde.

Eröffnung: Donnerstag, 24. Februar 2022 um 19:30 Uhr

Dauer der Ausstellung: 25. Februar bis 02. April 2022

 

Bildnachweis: by Stefanie Wuschitz 2022

 

Video Interview mit Stefanie Wuschitz über „Coded Feminisms in Indonesia“

Eine computeranimierte Zeichnung von Frauen, die in einer Gruppe am Boden sitzen Eine computeranimierte Zeichnung von Frauen, eine dabvon rührt in einem großen Topf Kleine Murmeln, die auf einer Holzplatte in Einfräsungen liegen zwei gerahmte Bilder, welche Eier bzw. blasenartige Gebilde zeigen, in denen sich Tiere (Raupe, Schlange) befinden Bild einer Frau, die Protestschilder in Händen hält hängende Rauminstallation mit tote bags und Zetteln

‚Arbeiterinnen verlassen die Fabrik‘ zitiert als Titel (etwas abgewandelt) das berühmte erste Bewegtbild der Fotografiegeschichte: ‚Arbeiter verlassen die Lumière-Werke‘ (1895) von Auguste und Louis Lumière. Die Sensation des einminütigen Films bestand darin, dass er vermochte, Bewegung selbst vorzuführen. Er zeigt Arbeiter und Arbeiterinnen, wie sie aus zwei Toren der Lumière-Fabrik nach draußen strömen und mit dem physischen Gebäude auch das Fenster des Bildausschnittes verlassen.

Arbeiterinnen verlassen die Fabrik: In Hallein sind sie in der Tabakfabrik tätig, wo sie in Zweierteams zusammenarbeitend täglich ihre 600 Zigarren drehen, solidarisch für einander einstehen, sich informieren, gewerkschaftlich organisieren und für sich und einander Arbeitsrechte erkämpfen: etwa das Recht auf Renten und Löhne, die jene ihrer männlichen Kollegen in der Papierfabrik bei weitem übertreffen. Arbeiterinnen verlassen die Fabrik, um nach Hause zu gehen – vielleicht zu ihren Familien; wahrscheinlich, um andere Arbeiten zu verrichten, denn zu tun gab es genug. Vielleicht auch weil sie streiken oder entlassen wurden. Einige werden sich in ihrer freien Zeit fortbilden, politisch oder künstlerisch betätigen. Durch das Verlassen des Fabrikgebäudes löst sich ihre Kollektividentität auf und jede tritt für sich in einen neuen Raum ein. Sie bilden neue Gruppen, freundschaftlich verbunden, und gehen, schlendern oder hetzen an den Häusern der Halleiner Altstadt vorbei. So stelle ich mir vor, dass es sich zugetragen hat. Und ich verlasse die Wohnung, um eine Runde um den Häuserblock zu gehen.

Kathi Hofer interessiert sich für das Verhältnis zwischen künstlerischer Arbeit und Biografie. Ihre Arbeitsweise ist medienübergreifend. In ihre konzeptuellen Installationen integriert sie naheliegende Materialien, oft gefundene Objekte, Bilder oder Praktiken, die sie mit neuen Bedeutungen auflädt, um die Wertevorstellungen, die sie widerspiegeln zu transformieren. Der kunstraum pro arte zeigt Objekte und fotografische Arbeiten, die 2020 und 2021 in Berlin in einem Zustand der Immobilität entstanden sind. Dazu gesellen sich ortspezifische Eingriffe sowie eine Zusammenarbeit mit dem Malermeister Ernst Muthwill, der vor vielen Jahren das Kinderzimmer der in Hallein geborenen Künstlerin farblich gestaltet hat.

 

 

Eröffnung: Donnerstag, 8. Juli um 19:30 Uhr

Zur Ausstellung spricht Martina Berger-Klingler

 

Dauer der Ausstellung: 9. Juli bis 21. August 2021

 

 

Bildnachweis des Titelfotos: Kathi Hofer, O.T. , 2021; Fotografie, courtesy: Kathi Hofer und Gabriele Senn Galerie

 

Bild einer Hand, die einen Bleistift hält Mehrere Bilder einer Hand, die einen Bleistift hält Eine offene, weiße Schachtel mit weißen Bleistiften darin Tisch, darauf ist eine offene Schachtel mit weißen Bleistiften und dahinter ein Fenster Eine Wandecke, die gelb, weiß in der mitte und rechts hellblau angestrichen wurde eine angestrichene Wand links weiß rechts gelb mit Bildern von Händen, die einen Bleistift halten

 

 

Lavinia Lanner, Anna-Amanda Steurer, Annelies Senfter

kuratiert von Kerstin Klimmer-Kettner

Natur und Kultur wurden und werden oftmals als unvereinbare Gegensätze gegenübergestellt. In der aktuellen Ausstellung werden Verbindungslinien zwischen Natur und Kultur gewebt. Die Künstlerinnen Lavinia Lanner, Anna-Amanda Steurer und Annelies Senfter loten dabei Szenarien der Imagination mit und über Natur, den Umgang mit der Natur und die Natur des Menschen aus. Vom spielerischen Umgang mit ästhetischen Formen in der Arbeit „Hairbarium“ von Lavinia Lanner über Rauminterventionen von Anna-Amanda Steurer, in welchen Licht, Zeit und Rhythmus im Raum abstrakte Zwischenräume der Reflexion öffnen, bis hin zur recherchebasierten poetischen Erinnerungsarbeit in den Herbarien der Arbeit „Asking the Trees“ von Annelies Senfter spannt sich ein Bogen auf, der vom Poetischen bis ins Politische reicht. Ästhetiken der Natur werden in unterschiedlicher Weise aufgegriffen, inszeniert und imaginiert.

Die in Salzburg und Wien lebende Künstlerin Lavinia Lanner, geboren 1985, beschäftigt sich in ihrer Serie „Hairbarium“, mit Pflanzenhybriden. Dem Genre der naturwissenschaftlichen Zeichnung nachempfunden, bedient sie sich zwar der Bildsprache derselben, doch sind ihre Pflanzenhybriden eigenständige Kreaturen in Bleistift auf Papier. Diese bewusst eingesetzte Mehrdeutigkeit der Linien setzt sich in der raumgreifenden Installation „JEIN“ von Lavinia Lanner fort: Lanners Papierbahnen ähneln dabei Schriftrollen und enthalten gestische Elemente, die ähnlich wie Puzzlestücke, zusammengesetzt ein Ganzes bilden. Auf den einzelnen Bahnen sind die Fragmente jedoch als abstrakte Einzelteile zu sehen. Sie lotet damit aus, wieviel es braucht, um nicht nichts zu sein. Dass es sich etwa um das über mehrere Formate gezogene Wort JEIN handelt, erschließt sich den Betrachtenden nicht ohne Weiteres und ist laut Künstlerin sekundär. Eine Zwischenwelt des Vagen, des nicht Festlegen-Wollens entsteht. Die Besucher_innen bewegen sich zwischen den Fragmenten, von der Linie zur Fläche, zum Raum und wieder zurück auf gänzlich Reduziertes. 

Mit Pflanzen als stumme Beobachter unserer Menschenleben und als Zugang einer poetischen Erinnerungsarbeit beschäftigt sich Annelies Senfters in ihren künstlerischen Herbarien. Die Salzburger Künstlerin zeigt ihren von 2016 bis 2020 entstanden Werkzyklus “Asking the Trees“ (Die Bäume bitten/befragen). Inspiriert von wissenschaftlichen Herbarien, in welchen Pflanzenteile konserviert werden und Aufschluss über die Pflanze und ihre Fundumstände geben, wählt die Künstlerin diese Form für eine poetische Erzählung über Heimat und den Verlust von Heimat aus politischen Gründen. Ihr Ziel ist es zeitliche Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart und territoriale Verbindungen zwischen Heimat und Exil zu schaffen. Nach zweijähriger Recherche in Stadt und Land Salzburg begann 2016 die Arbeit an einem Herbarium aus Parks und Gärten von im Nationalsozialismus enteignetem beziehungsweise beschlagnahmtem Besitz. Eingebettet ist die Serie in eine Sammlung tagebuchartiger Texte, geschrieben während eines USA-Aufenthaltes der Künstlerin 2015, und eine Reihe von Fotografien, die fiktiv Erinnerungsbilder ehemaliger BesitzerInnen an ihre Anwesen und Häuser rekonstruieren.

Anna-Amanda Steurer, geboren 1994, studierte Bildnerische Erziehung und Textiles Gestalten an der Universität Mozarteum Salzburg. Ihre Suche nach universell verständlichen Metaphern für das Werden und Vergehen haben die Künstlerin zu Raum-Zeitkonzepten hingeführt, die sie in Installationen in Innen- und Außenräumen umsetzt. In der Ausstellung wird eine begehbare Rauminstallation aus Eisen, Holz, und verzinktem Draht gezeigt, in der sich, abhängig vom Standort, die zarten Linien der verspannten Drähte zu einem räumlichen, in seiner Tiefe variablen Bild überlagern. Zudem werden mehrere Fotografien des Projektes „hOURs“ gezeigt – eine Intervention im Naturraum. Die Wahl des Ortes, eine enge Schlucht im Bregenzerwald, folgte der Prämisse einer ausschnitthaften Perspektivenvielfalt, die dynamische und zeitkontinuierliche Abläufe einbezieht. Die Raumintervention aus rund 20 km verzinktem Eisendraht war in ihrer Gesamtheit von keinem Standort aus einsehbar. Es gab eine kurze Phase, in der direktes Sonnenlicht über die zarte Textur der Oberfläche streifte und die Poesie der vorrückenden Zeit versinnbildlichte.

+++ Auf Grund des Lockdowns wurde die Ausstellung bis 27. Februar 2021 verlängert! +++

Die Video Interviews mit den Künstlerinnen geben Einblicke in die Ausstellung.

Interview mit Lavinia Lanner:

 

Interview mit Annelies Senfter:

 

Interview mit Anna-Amanda Steurer:

 

 

Ausstellungsansichten:

Wandansicht mit eingerahmten Pflanzen Eine eingerahmte Pflanze Auf Papier gezeichnet; haarartige Verflechtungen Wandansicht mit Zeichnungen von floralen Mustern Waldansicht; Baumstämme sind durch viele nebeneinanderliegenden Fäden miteinander verbunden; es entstehen künstliche, geometrische Konstruktionen im natürlichen Umfeld der Natur Installation im Raum; mehrere Rechteckige Metallkonstruktionen deren Kanten durch Fäden verbunden sind
Annelies Senfter, Lavinia Lanner, Anna-Amanda Steurer

 

 

Eine Ausstellung von Mitgliedern, Freundinnen und Freunden des Tennengauer Kunstkreises

Die Ausstellung „Lieblingsstücke – Objekte, die gefallen“ versammelt Skulpturen, Malerei, Grafiken, Fotografien, filmische Beiträge und Alltagsobjekte, von Freundinnen und Freunden sowie Mitgliedern des Tennengauer Kunstkreises. Was ein Lieblingsstück ist, entscheiden die Leihgeber_innen. Es entsteht ein buntes Sammelsurium an Lieblingsstücken, die das Herz erfreuen und neugierig machen mehr zu erfahren. In unruhigen Zeiten wie diesen, bringen Objekte, die jedem Einzelnen im Alltag Freude machen, vielleicht noch zusätzliche Freude und Geschichten zu den unbekannten Betrachterinnen und Betrachtern.

 

Stille Eröffnung:

Samstag, 30. Mai 2020, 10:00-14:00 Uhr

Aufgrund der COVID-Bestimmungen wird keine große Eröffnungsveranstaltung möglich sein. Es dürfen sich max. zehn Personen gleichzeitig in den Räumlichkeiten des kunstraum pro arte aufhalten. Besucher_innen werden gebeten ihren eigenen Mund-Nasen-Schutz mitzubringen.

 

Dauer der Ausstellung: 30. Mai bis 27. Juni 2020 (Die Ausstellung wird bis Sa, 4. Juli 2020 verlängert!)
zu den Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 16 bis 19 und Samstag 10 bis 13 Uhr

Cello als Rauminstallation Bild einer Stadtansicht mit Brücke, Wasser voller bunter Farbe silberne wolkenartige Gebilde an der Wand figürliche Arbeite eines Fabelwesens, dahinter Bild eines Teichs fadenartiges Gebilde aus gelbem Material Blick in den Ausstellungsraum

Fotos: Sven Buchholzer

 

Es wurden Kurzvideos mit allen Leihgeber:innen der Lieblingsstücke gemacht. Hier eine Auswahl:

Video Interviews mit:

  • Ingrid Schreyer
  • Tina Teufel
  • Manuel und Tobias Gruber
  • Hans Scheicher

 

Mit den Werken der Künstler:innen:
Atelier Gruber & Brigitte Renner, Auer Judith, Bayerl Herwig, Besl Valerie, Bosch Lena, Buchholzer  Sven, Crngai Hrvoje, Deutschbauer Julius, Dietz Gundi, Erich Gruber in Zusammenarbeit mit Susanne Mewing, Fink Fabian, Friedl Guido, Friesinger Adelheid, Fürjesi Csaba, Gruber Siegfried, Hasenauer Bertram, Heigl Markus, Heimberger Heinz, Heimberger Verena, Heizinger Stefan , Hickmann Helmut, Kapeller Elfie, Lankes Hans, Lauro Roberto (geb. 1923), Leonian Phillip (1927-2016), Lindinger Korinna und Karla Spiluttini, Lindner Siegmund, Lindner Theresia, Maurer Julia, Mlineritsch Reinhart, Mueller Franziska & Tobias Lambrecht, Oder Katharina, Oswald Sarer, Petter Fritz, Resinger Gert, Rücker Friedrich, Scheicher Elena, Schmirl Elisabeth, Schorn Johannes, Schreyer Gernot, Seebacher-Schiestl Barbara, Sturtevant Elaine, Suppin Lucas (1911-1998), Tusch Gerold, Weiß Monika Maria, Wiener Peter, Wimmeder Karin, Wünsche Merlin, Zenzmaier Stefan, Zenzmaier Stefan, Zuckerstätter Norbert, Ingrid

Leihgeber:innen:
Atelier Gruber, Auer Esther, Bayerl Herwig, Besl Helga, Bosch Lena, Buchholzer Sven , Crngai Hrvoje, Kaiser Heinz, Haider Ute, Gruber Erich und Susanne Mewing, anonym, Urbanek Erich, Friesinger Adelheid, Fürjesi Csaba, Engels Liselotte, Klingler Hajo, Besl Leonhard, Heimberger Heinz, Heimberger Verena, Schmirl Elisabeth, Hickmann Helmut, Kapeller Elfie, Lankes Hans, anonym, Ecker Christian, Klimmer-Kettner Kerstin, Lindner Siegmund, Lindner Theresia, Maurer Julia, Mlineritsch Reinhart, Berger-Klingler Martina, Wass Anneliese, Oswald Sarer, Petter Katrin, Wass Johann, Rücker Friedrich, Scheicher Elisabeth, Teufel Tina, Zuckerstätter Klaus, Schreyer Ingrid, Seebacher-Schiestl Barbara, Wassibauer Rüdiger, Sammlung Artur Wieneroiter, Inv. Nr. GR 0097, anonym, Weiß Monika Maria, Scheicher Hans, Wimmeder Karin, anonym, anonym, anonym, Zuckerstätter Norbert, Hasenauer Michaela, Hassfurther Christa und Helfried , Huber Laila, Schwarz Johannes

Thomas E. Stadler und Helena Adler präsentieren in ihrer aktuellen Schau politische Arbeiten. Auseinandersetzungen mit dem Verhältnis Mensch-Natur bilden die inhaltliche Klammer. Eine Serie von Siebdrucken zur Tschernobyl-Thematik und Malereien zum Sujet der Gasmaske, so wie die inszenierten Fotografien mit dem Titel „Der präparierte Mensch“ von Helena Adler zeigen Arbeiten zum Thema Umwelt, Klimakrise, Nuklearkatastrophe und Vanitas. Die Arbeiten „würm“ und „unterwex“ von Thomas E. Stadler nehmen gemalt Stellung zur Umweltthematik: Die Gletscherschmelze in den Tauern und deren Auswirkungen auf die gesamte Salzachregion werden im Biedermeier Idyll kommentiert. Der Lebens- und Gesellschaftsentwurf der Waldbesetzer*innen im Hambacher und Dannenröder Wald wird posthum illustrativ zum Kulturdenkmal erklärt.
In der Tradition seiner sozialen Plastiken, versucht Thomas E. Stadler nach „Tausche Teppich“ (2000) und „tokalasmak“ (2008) seine dritte Intervention im Stadtraum von Hallein, in der er zur breiten Unterstützung des Lobau Camps aufruft. Seit Ende August 2021 campen Aktivist*innen im Wiener Randbezirk Hirschstetten, um den Bau der „Stadtstraße Aspern“ zu verhindern. Die Beteiligungskunst Aktion endet am 18. Dezember – im Rahmen der Finissage der Ausstellung findet eine Werkübergabe an die Initiator*innen des Camps statt.

Zur Ausstellung gibt es mehrere Begleitveranstaltungen:
Am Mittwoch, den 16. Jänner um 16.00 Uhr führen Thomas Stadler und Helena Adler durch die Ausstellung. Im Anschluss um 17.00 Uhr  liest Helena Adler in der Stadtbücherei Hallein aus ihrem zweiten Roman „Die Infantin trägt den Scheitel links“, der für den österreichischen und deutschen Buchpreis nominiert war.  – Ihr Werk wurde überdies vom Toihaus Theater (Eine Ko-Produktion von Toihaus Theater und Literaturfest Salzburg) adaptiert, die Schauspielerinnen Miriam Klebl, Nicola Schößler und der Musiker Benjamin Lageder bringen die Performance für einen Abend – am Donnerstag, den 16. Dezember um 19.00 Uhr – im kunstraum pro arte auf die Bühne.

 

Eröffnung: Donnerstag, 11. November 2021 um 19.30 Uhr
Zur Ausstellung spricht Martina Berger-Klingler

 

Finissage & Künstler*innengespräch: Sa, 5. Februar 2022 um 11:00 Uhr

 

Dauer der Ausstellung: 12. November 2021 bis 5. Februar 2022

Die Ausstellung ist über die Weihnachtsfeiertage ab 22. Dezember geschlossen und öffnet wieder am 7. Januar 2022.

 

Corona-Info:
Für den Ausstellungsbesuch sowie bei Veranstaltungen gilt die 2G-Regel (Geimpft, Genesen) sowie FFP2-Maskenpflicht.

 

Bildnachweis zum Titelbild: Thomas Stadler, „unterwex“, Acryl auf Leinwand, 30x40cm, 2021 

 

Ausstellungsvideo:

 

dick aufgetragene Farben eines Gemäldes Gemäldereihe mit Personen mit Gasmasken Farbauftrag eines Gemäldes, tupferartig aufgetragen Fabrauftrag eines Gemäldes Reihe von Bildern mit Drucktechnik vervielfältigt Maske eines Taubenkopfs

Sie treffen einander 1985 in Rom, sie haben gleichzeitig das österreichische Auslandsstipendium für bildende Kunst. Die Lust am Entdecken und das Reagieren auf den genius loci verbindet sie – die Stadt wird ihr Atelier:
das Flanieren, das Finden von etwas, was es sein könnte, das Gelb-Rot – die Farbe Roms, die Sprache und Rhythmen des Alltags, die Sinnlichkeit des Anderen, die Gleichzeitigkeit vieler Zeitebenen. Seither entfalten Kaltner, Kordon und Seidl ihre Kreativität in diversen Medien mit unterschiedlichen Richtungen – sporadisch gibt es künstlerische Kooperationen. [TOPIC SYNONYM] ist die erste gemeinsame Ausstellung von Kaltner, Kordon und Seidl. Diese spannt einen Bogen von Rom bis Hallein, das „italienische Frühwerk“ wird aktuellen Arbeiten gegenübergestellt. Gezeigt werden Malerei, Zeichnung, Film und Fotografie.

Stille Eröffnung am Samstag, 8. Mai 2021 von 10:00 bis 14:00 Uhr

Die Künstler*innen sind anwesend und freuen sich auf Gespräche,
unter Einhaltung der Covid-Maßnahmen.

 

 

Veranstaltungen (Eintritt frei)

Mittwoch, 19. Mai und 9. Juni jeweils um 18:30 Uhr
After-Work Künstlerführung mit Herman Seidl

Samstag, 19. Juni um 11:00 Uhr
Finissage und Künstler*innengespräch

 

 

Infos Coronavirus:

Wir weisen auf die bis 16. Mai geltende Ausreisetestpflicht für Hallein hin.
Für Details siehe: https://www.salzburg.gv.at/themen/gesundheit/corona-virus/ausfahrtsbeschraenkungen

Es gelten die jeweils aktuellen, von der Bundesregierung vorgegebenen Maßnahmen zum Umgang mit dem Coronavirus. Beim Besuch der Ausstellung ist verpflichtend eine FFP2-Maske zu tragen sowie ein Mindestabstand von 2 Metern zu anderen Besucher_innen zu halten.

Für Veranstaltungen ab dem 19. Mai ist ein Nachweis einer geringen epidemiologischen Gefahr vorzuweisen. Der Nachweis  kann von den Teilnehmer*innen auf unterschiedliche Weise erbracht werden:

o Nachweis eines negativen Testergebnisses

o Nachweis über eine mit einem zentral zugelassenen Impfstoff gegen COVID-19 erfolgte Impfung

o Bestätigung über eine überstandene COVID-19-Infektion

 

 

Dauer der Ausstellung: 12. Mai bis 19. Juni

Geschlossen an den Feiertagen 13. Mai und 3. Juni.

 

Bildnachweis des Einladungsfotos: Martin Kaltner, Renate Kordon, Herman Seidl © 2021

 

zwei Holzinstallationen; eine davon farbig ausgestaltet, die andere mit Papier und Steine in Kombination Wand mit gerahmten Bildern mit verschiedenen symbolischen und farbkräftigen Ausgestaltungen drei, verschieden große Bilder an der Wand; eines davon das kleinste eine Fotografie Bilderreihe an der Wand, Darstellungen von Mikrobenartigen Gebilden großes, einer Rauminstallation ähnliches an der Wand gehängtes Bild, aus Papier mit Zeichnungen darauf Schwarz Weiß Bilder

Begleitend zum Medienkunstfestival Schmiede Hallein stellt der Tennengauer Kunstkreis nun schon seit mehreren Jahren die Ausstellungsräume für Künstlerinnen und Künstler aus diesem Netzwerk zur Verfügung. Die Schmiede Hallein hat gemeinsam mit der Gemeinde Hintersee von 2018 bis 2020 das Künstler_innen-Symposium ORTung des Landes Salzburg durchgeführt. In der aktuellen Ausstellung im kunstraum pro arte wird eine Gesamtschau der drei Jahre präsentiert.

2018 drehte sich alles um „Mohr und die Stille“ und lehnte sich am Schaffen des bekanntesten Artist in Residence der Hinterseer Geschichte an, Joseph Mohr. Damit wurde die Grundlage für eine Auseinandersetzung mit dem Thema Artist in Residence sowie Regionale Kunst und Kulturproduktion gelegt.

2019 stand das Thema „Winter und Wandel in Hintersee“ im Fokus. Ausgehend von dem für ganz Österreich bedeutsamen Wandel im Wintertourismus wurde die Frage der Rolle von Kunst und Kultur in Zeiten des Wandels gestellt.

2020 wurde die Frage nach dem „Erfolg“ gestellt. Was ist Erfolg in Kunst und Kulturproduktion? Wie kann oder soll man persönliches Ziel und gemeinschaftlichen Prozess abwiegen?​ ​Wie verhält sich der Moment und die Gemeinschaft zur Zukunft?

Diese Ausstellung stellt den Abschluss dieser drei erfolgreichen Symposien dar und beendet zugleich die Initiative ORTung des Landes Salzburg, die es in dieser Form nicht mehr geben wird. Die Künstlerinnen und Künstler erhalten somit die Möglichkeit ihre Arbeiten erneut einem breiten Publikum zu zeigen, eingebettet in den internationalen Kontext der Schmiede Hallein. Gezeigt werden Video-, Audio- und Fotoarbeiten, Rauminterventionen und Performances.

Teilnehmende Künstlerinnen & Künstler:

Isidora Ilić & Boško Prostran, Michaela Schwentner, Maria Petschnig, Cornelia Böhnisch, Christiane Peschek, Bettina Landl, Birgit Schlieps, Gertrud Fischbacher, Tinka Legvart,  Katharina Schaar, Marius Schebella, Michael Hieslmair, Vera Sebert, Beate Ronacher, Lukas Gwechenberger, Tiana Wirth, Maja Degirmendzic, Boris Ceko, Jennifer Katanyoutanant

 

Eröffnung:

Mittwoch, 16. September 2020 um 19:00 Uhr

Eröffnung der Ausstellung & Vergabe des Landesstipendiums für Medienkunst durch LHStv. Heinrich Schellhorn an Katharina Aigner
Grußworte von Paul Weißenbacher, Bürgermeister der Gemeinde Hintersee

Dauer der Ausstellung: 17. September bis 24. Oktober  2020

 

Ausstellungsansichten:

Weißer Tisch mit Projektion auf Tischfläche, dahinter Wand mit aufgehängten Fotos Blick zu Fenster, davor mit Sandsäcken partiell verdeckt; Wandansicht mit Poster; Postertext: Talschluss   TV Bildschirm mit Bild eines Puzzels, daneben Bild einer Straße Rauminstallation, die wie ein Wandteppich, wasserfallartig in den Raum hineinfällt; Polaroid Bilder an der Wand mit Winteransichten von Landschaften gerahmte Bilder an der Wand mit Winteransichten, zusammen mit einer Person als Rückenansichten; in der Mitte kleiner Bildschirm

 

Das atelier /// setzt sich im Jahr 2021 mit dem Thema Schlauchtechnik auseinander. Nach den Ausstellungen Schlauchtechnik I in der Salzburger Galerie Eboran und Schlauchtechnik II an der Fassade des Kunstraums FÜNFZIGZWANZIG, präsentiert die Künstler*innengruppe nun mit Schlauchtechnik III, den vorläufigen Abschluss des Schlauchtechnikjahres. Bei der aktuellen Schau im kunstraum pro arte werden Zugänge zur Thematik gezeigt, die stellvertretend für den Bereich, motivisch Einblicke in den vielfältigen Kosmos der zylindrischen Hohlkörper vermitteln sollen. Befreit vom Zwang etwas darstellen zu müssen, widmet sich das atelier /// den figurativen Qualitäten von Schläuchen und deren Möglichkeiten sie zu verlegen, zu verbinden, zu adaptieren, abzudichten, einzurollen, etc.. Die vermeintliche Linearität der Sache wird durch den Versuch der Neukonfiguration der Form und der Neuanordnung ihrer Teile aufgebrochen, um eine Sensibilität gegenüber der Komplexität, Vielfältigkeit und Schönheit der Materie zu fördern. Schlauchtechnik III verschreibt sich dabei Konzepten des erweiterten Bildraums und setzt mit der Inszenierung von industriell gefertigten Gegenständen Akzente, die das Verhältnis des Menschen in Situationen weit über den Ausstellungsraum hinaus befragen. Dem Transfer von Stoffen kommt in diesem Zusammenhang ebenso Relevanz zu, wie dem Spannungsfeld der verschiedenen Anwendungsbereiche, in welchen sich die Schlauchtechnik gegenwärtig bewegt.

 

 

Eröffnung
Donnerstag, 16. September 2021 um 19.30 Uhr

 

Dauer der Ausstellung: 17. September bis 23. Oktober 2021

 

Veranstaltungen (Eintritt frei)
Sa, 23. Oktober 2021 um 11.00 Uhr Finissage und Künstler*innengespräch

 

Bildnachweis:  atelier 3; SCHLAUCHTECHNIK 3, 2021

 

Schlauchanschlüsse, in die Wand eingelassen, weisen mit ihren Öffnungen nach unten auf den Boden, wo schwarze Schläuche liegen schwarze Schläuche am Boden Bildschirm auf dem milchartige Schlieren abgebildet sind Bildschirm auf dem vibrierende Strukturen abgebidet sind Rauminstallation, rechteckiges Rohrsystem auf das Stangen mit Schlauchanschlüssen montiert wurden Blick in Ausstellungsraum: Schlauch führt neben einer Wandinstallation,durch ein Fenster, nach draußen

Wie lassen sich „zeitgenössische Zeichnungen“ missverstehen?

Der Rahmen der im Jahr 2015 begonnenen Serie der Präsentation „Zeitgenössischer Zeichnung“ wird im Jahr 2021 gesprengt. Unter dem Ausstellungstitel „Missverständnisse machen Missverhältnisse“ weisen die Künstlerinnen Nathalie Irene Unteregger und Tina Graf gezielt darauf hin, an Blickwinkeln zu rütteln, Kategoriebildungen zu hinterfragen, um spezifischen Denkweisen ein Ende zu setzen und in der Auflösung neu zu betrachten. Klare Unzuordenbarkeit trifft auf unklare Zugehörigkeit – so wird der Begriff „Zeitgenössische Zeichnung“ individuell verstanden und neu definiert.

Zeichnen wird als eine Möglichkeit des Denkens verstanden. Eine Linie zu ziehen, bedeutet eine Geschichte zu erzählen. Die zeichnerischen Denkweisen zeigen sich durch das Einsetzen verschiedener Materialien und Techniken. Es wird bewusst darauf verzichtet, Zeichnungen im „klassischen Sinne“ mit Bleistift oder Buntstift auf Papier anzufertigen.

Im Laufe des mehrmonatigen Prozesses wurden neue Möglichkeiten erprobt, um den Begriff der „zeitgenössischen Zeichnung“ zu erweitern. So ritzt beispielsweise Tina Graf mit einer Bohrmaschine auf Aluminium und erschafft Radierungen oder verwandelt eine Serie „klassischer Federzeichnungen“ in verlorene Linolschnitte. Ein Kunstbuch aus Druckgrafiken „A Cyclist’s Alphabet“ entsteht. Nathalie Unteregger hingegen erstellte etwa ein Drahtgewebe auf einem Webstuhl und eine dreidimensionale Zeichnung, die im Raum schwebt, wird sichtbar oder sie verwendet Wasser, um Linien zu erzeugen.

Die Frage, ob und wie Missverständnisse in Missverhältnisse münden können, zieht sich thematisch durch die Ausstellung. Es wird dazu eingeladen, den Gedankenstrichen zu folgen und die Grenzen des Wahrgenommenen zu erweitern. Was kann eine „zeitgenössische Zeichnung“ alles sein?

 

Stille Eröffnung: Samstag, 20. März 2021 von 10:00 bis 14:00 Uhr

 

Dauer der Ausstellung: 20. März bis 24. April 2021


Infos Coronavirus:
Es gelten die jeweils aktuellen, von der Bundesregierung vorgegebenen Maßnahmen zum Umgang mit dem Coronavirus.

Für den Besuch der Ausstellung gilt FFP2-Maskenpflicht sowie das Einhalten des Mindestabstands von 2 Meter. 

Die Ausstellung ist ohne Anmeldung zugänglich.

 

Bildnachweis des Titelbildes: © Tina Graf, Nathalie Irene Unteregger

 

Offenes Buch auf Tisch mit kleinen Werken, daneben ein Stofffetzen Rauminstallation; wolkenähnliche Struktur im Raum hängend; Close-Up Aufnahme der Rauminstallation; metallene Reflexionen von feinen Fäden, die eine gewebeartige Struktur bilden Im Raum hängende große Bilder mit blau-schwarzer Farbgebung   Rote und Braune Strukturen in einem Gemälde, die ineinander übergehen

 

Wenige Monate vor Ausbruch der Covid-19-Pandemie in Wuhan, hatte die Multimedia-Künstlerin Anny Wass Gelegenheit, sich ein Bild der chinesischen Gesellschaft zu machen.

Anny Wass war im Oktober 2019 zu Gast am Jigongshan Museum / International Art Park, das nur zwei Autostunden von Wuhan entfernt liegt. Während ihrer Residency setzte sich die Künstlerin mit stereotypen Bildern und ihren eigenen Vorstellungen von China sowie mit ihren Erwartungen auseinander und spürte diesen vor Ort nach. Daraus entstand die Fotoserie „me myself and I“, in der sich Eindrücke aus Architektur, Natur, Verhaltensregeln und sozialen Kontakten innerhalb und außerhalb der Residency verdichten und Fragen im Spannungsfeld zwischen Individualismus und Gemeinschaft sowie Wettbewerb und Solidarität verhandelt werden. Die Fotoserie, in der die Künstlerin sich selbst zum Bildmaterial macht und multiple Abbildungen ihrer selbst als Bildbausteine nutzt, ist Herzstück der Ausstellung. In diesen fotografischen Selbstinszenierungen wechselt die Künstlerin zwischen den Rollen als Objekt und Fotografin und dokumentiert den performativen Prozess.

Anny Wass, geboren 1983 in Hallein, hat ihr Diplom im Bereich Design und Skulptur, sowie im Bereich der Fotografie erhalten. Seit ihrem Abschluss im Jahr 2009 hat sie eine multidisziplinäre Praxis aufgebaut, die von Objekt und Malerei bis Design und Fotografie reicht und sich durch Materialuntersuchungen und Leidenschaft für Farbe und Detail auszeichnet. Wass erkundet gerne die Beziehungen, die wir zu Objekten in unserem alltäglichen Leben eingehen, und fragt, wie sie zu kulturellen Bedeutungsträgern werden. Sie interessiert sich für kritische Ansätze zur Erreichung von Nachhaltigkeit in einer von Produktion und Massenkonsum geprägten Gesellschaft. In ihrer Arbeit dreht sich alles um das Thema Konzentration und Bewusstsein. Durch Komponenten wie Größe, Farbe und grafische Elemente transportiert ihre Kunst sichtbar die Idee eines Bewusstseins für Material, Produktionsbedingungen, Gesellschaft und Umwelt.

Die Ausstellung zeigt eine Auswahl der Fotoserie „me myself and I“ aus Henan sowie einen Querschnitt aus Anny Wass‘ multimedialen Arbeiten zwischen Objekt und Design, Performance und Video.

 

Eröffnung:

Donnerstag, 16. Juli 2020 um 19:30 Uhr

Ausstellungsgespräch mit Anny Wass

 

Dazu gibt es Begleitveranstaltungen:

Samstag, 18. Juli 2020 um 11:00 Uhr
Die Künstlerin Anny Wass führt durch die Ausstellung.

Freitag, 28. August 2020 um 18:00 Uhr
Finissage & Künstlerinnengespräch

 

Dauer der Ausstellung: 17. Juli bis 28. August 2020

zu den Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 16 bis 19 und Samstag 10 bis 13 Uhr

Infos Coronavirus:
Es gelten die jeweils aktuellen, von der Bundesregierung vorgegebenen Maßnahmen zum Umgang mit dem Coronavirus. Wir registrieren alle BesucherInnen mit Namen und Kontaktdaten, diese Daten werden drei Wochen nach der Veranstaltung vernichtet. Es wird empfohlen, die Hände zu desinfizieren sowie eine Maske mitzunehmen, wenn die geltenden Abstandsregeln (Mindestabstand von 1 Meter) 
nicht eingehalten werden können. Es gilt eine generelle Personenobergrenze von maximal 100 Personen. Im Falle von Symptomen einer Atemwegserkrankung darf an den Veranstaltungen nicht teilgenommen werden.

Besucher_innen werden gebeten ihren eigenen Mund-Nasen-Schutz mitzubringen.

 

Gemälde an der Wand, Blick auf Ausstellungswand das Wort "Wow" an der Wand; geflochten aus einem Stück Seil Fotografie einer Person, die eine kleinere Version ihrer selbst an der Hand führt Fotografien von Personen, die mit langen Stöcken aus Holz verschiedene Positionen ausprobieren Blick in den Ausstellungsraum Bilder an der Wand; und Mondsichel kleinere Installationen und eine Fotografie an der Wand dahinter

 

Bildnachweis: © Anny Wass, lotus, 2019; Sven Buchholzer

 

kunstraum pro arte · Schöndorferplatz 5 · A-5400 Hallein